Blaschko ohne "w"
Ein sozial engagierter Arzt stand Pate für die Allee

Das Straßenschild vor der farbenprächtigen Fassade des hinduistischen Tempels. | Foto: Schilp
  • Das Straßenschild vor der farbenprächtigen Fassade des hinduistischen Tempels.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kaum eine Neuköllner Straße wird so häufig falsch geschrieben wie die Blaschkoallee. Zu gerne mogelt sich ein „w“ an das Ende der zweiten Silbe. Namensgeber war jedoch der Arzt Alfred Blaschko (1859–1922).

Der Rechtschreibfehler lässt sich leicht nachvollziehen, denn viele Bezeichnungen in Brandenburg und Berlin enden auf das slawische „ow“. In Neukölln gibt es gleich zwei Ortsteile, bei denen das der Fall ist: Rudow, das von „ruda“ (rote Erde, Eisenstein) kommt, und Buckow, das sich von dem Wort „buk“ (Buche) ableitet.

Dass die Blaschkoallee 1932 nach einem Mediziner benannt wurde, war sicherlich kein Zufall. Denn bei dem markantesten Gebäude, das an der knapp einen Kilometer langen Straße liegt, handelt es sich um das damalige Krankenhaus Britz, heute Bürger- und Standesamt.

Alfred Blaschko, Sohn eines Freienwalder Arztes, studierte in Berlin. Später arbeitete er bei einer großen Krankenkasse und betrat wissenschaftliches Neuland. Er gilt als einer der Ersten, die sich mit beruflich bedingten Hautkrankheiten beschäftigten. So wies er beispielsweise nach, dass Metallarbeiter Spuren von Silber in der Haut hatten.

Mit Quecksilber gegen die Syphilis

Mit viel Engagement widmete er sich auch den sexuell übertragbaren Leiden. Er fand heraus, dass Quecksilberinjektionen, mit denen die Syphilis üblicherweise bekämpft wurde, die Lunge schädigen. Er setzte sich dafür ein, Geschlechtskranke ganz normal in Krankenhausstationen aufzunehmen und zu behandeln, statt sie sittenpolizeilich überwachen zu lassen. Schließlich setzte er auf Vorbeugung und machte sich für Verhütung und Aufklärung stark. Im Jahr 1902 war er Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.

Aufsehen erregte er außerdem, als er sich 1895 intensiv mit der Lepra auseinandersetzte, die im Kreis Memel aufgetreten war. Er schaffte es, dass ein Spezialkrankenhaus – ein Leprosorium – für die Menschen eingerichtet wurde, die sich mit dem gefährlichen Bakterium infiziert hatten.

Obwohl habilitiert, geschätzt und anerkannt – eine Professur bekam Alfred Blaschko nie. Denn er war Sozialist, Mitglied der SPD und Jude. So ist es keine Überraschung, dass die Nationalsozialisten 1934 seinen Namen aus dem Stadtbild tilgen wollten und die Blaschkoallee in Böwedamm umbenannten. Erst zwei Jahre nach Kriegsende, am 31. Juli 1947, bekam die Straße ihren Namen zurück.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.