Blaschko ohne "w"
Ein sozial engagierter Arzt stand Pate für die Allee

Das Straßenschild vor der farbenprächtigen Fassade des hinduistischen Tempels. | Foto: Schilp
  • Das Straßenschild vor der farbenprächtigen Fassade des hinduistischen Tempels.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kaum eine Neuköllner Straße wird so häufig falsch geschrieben wie die Blaschkoallee. Zu gerne mogelt sich ein „w“ an das Ende der zweiten Silbe. Namensgeber war jedoch der Arzt Alfred Blaschko (1859–1922).

Der Rechtschreibfehler lässt sich leicht nachvollziehen, denn viele Bezeichnungen in Brandenburg und Berlin enden auf das slawische „ow“. In Neukölln gibt es gleich zwei Ortsteile, bei denen das der Fall ist: Rudow, das von „ruda“ (rote Erde, Eisenstein) kommt, und Buckow, das sich von dem Wort „buk“ (Buche) ableitet.

Dass die Blaschkoallee 1932 nach einem Mediziner benannt wurde, war sicherlich kein Zufall. Denn bei dem markantesten Gebäude, das an der knapp einen Kilometer langen Straße liegt, handelt es sich um das damalige Krankenhaus Britz, heute Bürger- und Standesamt.

Alfred Blaschko, Sohn eines Freienwalder Arztes, studierte in Berlin. Später arbeitete er bei einer großen Krankenkasse und betrat wissenschaftliches Neuland. Er gilt als einer der Ersten, die sich mit beruflich bedingten Hautkrankheiten beschäftigten. So wies er beispielsweise nach, dass Metallarbeiter Spuren von Silber in der Haut hatten.

Mit Quecksilber gegen die Syphilis

Mit viel Engagement widmete er sich auch den sexuell übertragbaren Leiden. Er fand heraus, dass Quecksilberinjektionen, mit denen die Syphilis üblicherweise bekämpft wurde, die Lunge schädigen. Er setzte sich dafür ein, Geschlechtskranke ganz normal in Krankenhausstationen aufzunehmen und zu behandeln, statt sie sittenpolizeilich überwachen zu lassen. Schließlich setzte er auf Vorbeugung und machte sich für Verhütung und Aufklärung stark. Im Jahr 1902 war er Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.

Aufsehen erregte er außerdem, als er sich 1895 intensiv mit der Lepra auseinandersetzte, die im Kreis Memel aufgetreten war. Er schaffte es, dass ein Spezialkrankenhaus – ein Leprosorium – für die Menschen eingerichtet wurde, die sich mit dem gefährlichen Bakterium infiziert hatten.

Obwohl habilitiert, geschätzt und anerkannt – eine Professur bekam Alfred Blaschko nie. Denn er war Sozialist, Mitglied der SPD und Jude. So ist es keine Überraschung, dass die Nationalsozialisten 1934 seinen Namen aus dem Stadtbild tilgen wollten und die Blaschkoallee in Böwedamm umbenannten. Erst zwei Jahre nach Kriegsende, am 31. Juli 1947, bekam die Straße ihren Namen zurück.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.516× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.