Britz. Es geht in die Gemäldegalerie und ans Wasser: Der Britzer Garten organisiert am Wochenende unterschiedliche Veranstaltungen.
"Pflanzen der altniederländischen Malerei" stehen am 10. Januar beim Besuch der Gemäldegalerie im Kulturforum am Potsdamer Platz (Matthäikirchplatz) im Mittelpunkt. Als ein Hauptwerk der altniederländischen Malerei, die hier zu sehen ist, gilt der Genter Altar der Brüder van Eyck. Bezeichnend ist seine Vielzahl von dargestellten Pflanzen, die alle eine symbolische Bedeutung haben. Thomas Hoffmann und Ursula Müller vom Freilandlabor führen in diese Bildersprache ein.
Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr und dauert zwei Stunden. Das Entgelt beträgt 10 Euro zuzüglich 10, ermäßigt 5 Euro Eintritt in die Gemäldegalerie. Um "Wasservögel im Winter" dreht sich eine Führung für Erwachsene und Kinder am 11. Januar um 11 Uhr, die am Parkeingang Buckower Damm startet. Unter anderem wird die Frage beantwortet, warum Enten und Schwäne im Winter eigentlich keine kalten Füße bekommen und nicht auf den Eisflächen festfrieren.
Bernd Steinbrecher zeigt den Teilnehmern sowohl die Wasservögel, die auch im Winter dem Britzer Garten treu bleiben, wie auch diejenigen, die nur in dieser Jahreszeit hier sind.
Die Teilnahme kostet 3, ermäßigt 2 Euro, zuzüglich Parkeintritt in Höhe von 2 Euro für Erwachsene und ein Euro für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen des Freilandlabors Britz unter 703 30 20.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.