Britz. Der Frühling bestimmt die Angebote des Freilandlabors in den kommenden Tagen. Gleich zwei Veranstaltungen drehen sich um die Frühblüher und eine weitere um das Revierverhalten brütender Vögel.
In der Reihe "Kunst und Biologie" veranstaltet das Freilandlabor in Kooperation mit den Staatlichen Museen am 11. April von 11.30 bis 13.30 Uhr eine Führung zum Thema "Tulpen und Narzissen". Die Frühblüher finden sich auf zahlreichen Bildern der Alten Meister und spielen dabei eine besondere Rolle.
Warum die Künstler auf diese Blumen zurückgegriffen haben, erklären Ursula Müller und Thomas Hoffmann in der Gemäldegalerie am Kulturforum Potsdamer Platz (Eingang am Matthäikirchplatz). Die Teilnahme kostet 10 Euro plus Eintrittspreis in die Gemäldegalerie in Höhe von 10, ermäßigt 5 Euro.
Um Frühblüher dreht sich auch eine Führung im Britzer Garten, die am 12. April um 11 Uhr am Parkeingang Buckower Damm beginnt. Die Samen einiger Frühblüher wie Schneeglöckchen und Lerchensporn tragen ein kleines Anhängsel, das gern von Ameisen gefressen wird. Sie verschleppen die Samen und sorgen so für ihre Ausbreitung. Beate Schönefeld lüftet dieses und andere Geheimnisse.
Eine weitere Führung am 12. April um 11 Uhr beschäftigt sich mit dem Revierverhalten der brütenden Zugvögel und der heimischen Arten. Bernd Steinbrecher hilft Erwachsenen und Kindern, die häufigsten Vögel an ihren Stimmen zu erkennen. Treffpunkt ist am Parkeingang Buckower Damm.
Beide Führungen kosten 3, ermäßigt 2 Euro plus Parkeintritt, Kinder frei.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.