Milchbar dicht, Parkbahn auf der Schiene
Fußmüde Besucher des Britzer Gartens können sich seit Ostern wieder auf große Fahrt begeben

Die Milchbar wurde 1985 eröffnet und sollte ursprünglich nicht auf Dauer stehen bleiben. | Foto:  Grün Berlin GmbH
  • Die Milchbar wurde 1985 eröffnet und sollte ursprünglich nicht auf Dauer stehen bleiben.
  • Foto: Grün Berlin GmbH
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es gibt Neuigkeiten aus dem Britzer Garten: Die Sanierung der Milchbar hat begonnen, und die Parkeisenbahn fährt nach fast drei Jahren Pause wieder.

Es ist einiges zu tun, um die pyramidenförmige Milchbar nahe dem Eingang Blütenachse fit für die Zukunft zu machen. Sowohl die Holzkonstruktion als auch der Fußbodenaufbau und die Hülle müssen instand gesetzt werden. Damit sich das Gebäude im Sommer weniger aufheizt, ist im Sockel und an der Spitze der Zeltdachs eine natürliche Belüftung vorgesehen. Außerdem gibt es ein verändertes Gastronomiekonzept. Eine neue Spülküche macht es künftig möglich, Mehrweggeschirr zu verwenden und so Abfall zu vermeiden. Damit verbunden ist die Erneuerung der Elektro- und Wasserinstallation. Schließlich wird das Gebäude barrierefrei.

Damit die kleinen und großen Besucher des angrenzenden Wasserspielplatzes in den kommenden Monaten nicht darben müssen, soll zumindest in den Stoßzeiten für einen Ersatzimbiss gesorgt werden. Die Sanierung der Milchbar kostet knapp eine halbe Million Euro, finanziert aus Landesmitteln. Zum Saisonstart im kommenden Jahr soll sie wiedereröffnet werden.

Freie Fahrt für Parkbahn

Kleine und große Eisenbahnfans wird es freuen: Der kleine Zug rattert wieder durch den Britzer Garten. Betrieben wird er von der privaten Feldbahn-Betriebsgesellschaft Peter Erk. Sie hatte im Jahre 2020 gerade notwendige Gleisbauarbeiten abgeschlossen, als die Corona-Pandemie eine Wiederinbetriebnahme unmöglich machte. Nun sind alle Übergänge, Haltepunkte und Gleise von Pflanzenbewuchs befreit, und die Parkeisenbahn hat freie Fahrt. Wenn das Wetter nicht zu schlecht ist, dreht sie jeden Tag von 10 bis 17 Uhr ihre Runden und bietet rund 60 Personen Platz. Los geht es immer zur vollen Stunde an der Station Buckower Damm. Eine Reise über die gesamte Strecke dauert rund 60 Minuten. Die Passagiere können an jedem der fünf Haltepunkte ein- und aussteigen.

Der etwa sechs Kilometer lange Rundkurs der Schmalspurbahn wurde zur Bundesgartenschau 1985 eröffnet. Er verläuft entlang der Außengrenzen des Parks. Es geht vorbei am Stauden- und Rosengarten, Freilandlabor sowie Fest- und Kalenderplatz. Für die gesamte Fahrt zahlen Erwachsene sieben, Kinder ab fünf Jahren 2,50 Euro. Pro Bahnhof sind 1,50 Euro, ermäßigt 50 Cent zu berappen. Karten gibt es im Zug. Kinderwagen können befördert werden, für Rollstuhlfahrer ist es außer am Kalenderplatz möglich, überall ein- oder auszusteigen. Erwachsene müssen eine FFP2-Maske tragen, für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren genügt eine medizinische Maske.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.