Hanne Nüten war ein Mann: Autor Fritz Reuter stand Pate für viele Straßennamen

Onkel Bräsig spielt im Roman "Ut mine Stromtid" eine tragende Rolle. Er ist eine der bekanntesten Figuren, die der Schriftsteller Fritz Reuter geschaffen hat. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Onkel Bräsig spielt im Roman "Ut mine Stromtid" eine tragende Rolle. Er ist eine der bekanntesten Figuren, die der Schriftsteller Fritz Reuter geschaffen hat.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Hanne Nüten“ ist wohl eine der seltsamsten Adressen in Berlin. Onkel-Bräsig-Straße und Dörchläuchtingstraße lassen ebenfalls stutzen, während der ortsfremde Passant bei Paster-Behrens-Straße erst einmal an einen Rechtschreibfehler glaubt. Doch es geht mit rechten Dingen zu: Die Bezeichnungen haben allesamt mit dem Schriftsteller Fritz Reuter (1810-1874) zu tun.

Mehr als 20 Namen in der Britzer Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung erinnern an den mecklenburgischen Autoren, der in plattdeutscher Sprache schrieb. Stavenhagen, Gielow, Teterow, Malchin und Parchim sind Orte aus Reuters Heimat. Sie alle finden sich auf Straßenschildern. Genau wie Dömitz, wo der demokratisch Gesinnte wegen Staatsgefährdung sieben Jahre lang in der gleichnamigen Festung darbte.

Der Lowise-Reuter-Ring erinnert an seine geliebte Frau Louise, „Hüsung“ bezieht sich auf den Versepos „Kein Hüsung“, was so viel wie kein Zuhause, keine Heimat bedeutet. Für andere Straßen standen Figuren aus seinem Werk Pate. Einige Beispiele mögen reichen: „Hanne Nüte“ ist der Spitzname des Schmiedegesellen Johannes Snut, Dörchläuchting (eine Verniedlichung von Durchlaucht) der Titel eines seiner letzten Bücher. Darin spielen die Zofe und die Haushälterin Korlin und Dürten (Karoline und Dorothea) eine Rolle. Auch Jochen Nüßler, Lining und Mining (Lena und Minna) sind Romanfiguren – nach allen sind Straßen benannt.

Eine Besonderheit sei erwähnt. Bis Oktober 1933 gab es in der Hufeisensiedlung eine Moses-Löwenthal-Straße. Namensgeber war ein edler Jude aus Reuters Werk „Ut mine Stromtid“ (hochdeutsch: Aus meiner Volontariatszeit). Die Nazis bestanden auf Umbenennung. Neuer Pate war Paster Behrens, ein weitherziger Vertreter der christlichen Kirche, ebenfalls aus genanntem Buch.

Fritz Reuter war zu seiner Zeit und darüber hinaus enorm populär. Auch weil er immer wieder soziale Problematiken ins Spiel brachte. Das Plattdeutsche machte es ihm einfacher, die Zensur auszutricksen und gegen Adel und Obrigkeiten zu sticheln. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Eine Übertragung ins Hochdeutsche verbot Reuter allerdings, daran hielten sich die Verlage bis 1976.

Warum aber gibt es ausgerechnet in Britz ein Fritz-Reuter-Viertel? Die Straßennamen wurden während der Weimarer Republik, 1926 bis 1931, vergeben. Damals war der Schriftsteller noch als sozial und demokratisch engagierter Mensch gut bekannt. Sein Denken passte perfekt zum Konzept der Siedlungen, in denen einfache Leute gut leben sollten.

Der Autor Christian Brunners, der 2010 in der Fritz-Karsen-Schule einen Vortrag über die Geschichte der Straßennamen hielt, hat eine weitere Vermutung. Zur Zeit der Namensverleihungen saß nämlich ein Mann namens Wilhelm Henschel in der Berliner Stadtverwaltung an verantwortlicher Stelle.

Henschel stammte aus Vorpommern und hatte ebenfalls auf Plattdeutsch veröffentlicht. In einem seiner Gedichte schrieb er: „Fritz Reuter, Din Wark in uns’ Muddersprak / Ward dusend von Johren noch stahn ...“.

Wer mehr wissen möchte: Der Vortrag von Christian Brunner ist zu finden unter http://asurl.de/13mc

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.940× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.