Britz. "Hörspielkino unterm Sternenhimmel" heißt es an allen vier Juli-Freitagen im Britzer Garten. Die Besucher machen es sich in Liegestühlen bequem und lauschen.
Die Kulisse am Sommerblumengarten, wo das Ganze stattfindet, ist wunderschön: Bei klarem Wetter kann man die Sterne betrachten, die Bäume werden beleuchtet und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bekannte Stimmen werden zu vernehmen sein, unter anderem die von Christian Brückner, Martin Semmelrogge und Anna Thalbach.
Den Auftakt macht am 4. Juli "Der talentierte Mr. Ripley" von Patricia Highsmith. Die Gäste hören die Geschichte des charmanten Betrügers und Mörders Thomas Ripley, der in die Rolle seines toten, schwerreichen Freundes schlüpft. Eine Woche später, am 11. Juli, werden "Huckleberry Finns Abenteuer" von Mark Twain präsentiert.
Das Hörspiel "Die Frau und der Affe" von Peter Hoeg ist am 18. Juli zu erleben. Es geht um die Frau eines Verhaltensforschers, die den Menschenaffen Erasmus befreit und dann von ihm verschleppt wird.
In der vierten Hörspielkinonacht am 25. Juli heißt es dann "Der Hund aus Terrakotta", nach einem Roman von Andrea Camilleri. Commissario Montalbano jagt einen Verbrecher und stößt auf ein mysteriöses Rätsel aus der Vergangenheit.
Alle Veranstaltungen beginnen um 21.30 Uhr. Einlass in den Britzer Garten ist nur am Eingang Sangershauser Weg 1. Der Eintritt kostet acht Euro.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.