Im Schein der Laternen: Herbstliches Programm im Britzer Garten

Britz. Auch im grauen November gibt es vieles in der Natur zu entdecken. Das Freilandlabor lädt am 8. und 11. dieses Monats zu einem Bastelworkshop für Familien und zu zwei Führungen ein. Am 11. November veranstaltet der "Förderkreis Freunde des Britzer Gartens" traditionell den St. Martinstag.

Rechtzeitig vor dem großen Laternenumzug im Britzer Garten basteln Familien am 8. November von 11 bis 14 Uhr Laternen mit Tiermotiven und Windlichter aus Papier oder anderen Materialien – und zwar im Verwaltungsgebäude des Freilandlabors. Stab und Lampe sollten mitgebracht werden. Das Entgelt beträgt drei Euro pro Laterne.

Entsprechend der Jahreszeit widmet sich eine Führung des Freilandlabors am 8. November ab 14 Uhr den immergrünen Bäumen, die auch im Herbst und Winter etwas Farbe in die Natur bringen. Beate Schönefeld unternimmt einen Rundgang ab Ausstellungspavillon des Freilandlabors, bei dem sie Laub- und Nadelgehölze zeigt und erläutert, warum diese im Herbst ihr Laub nicht abwerfen. Die Teilnahme kostet drei, ermäßigt zwei Euro plus Parkeintritt.

In der Reihe „Natur für Senioren“ geht es am 11. November von 11 bis 12.30 Uhr auf Tour, um die Rabenvögel zu beobachten. Sechs Arten sind jetzt in unseren Gefilden zu entdecken: Saatkrähen, Dohlen, Nebelkrähen, Kolkraben, Eichelhäher und Elstern. Fachkundiger Führer ist Friedrich-Karl Schembecker. Treffpunkt ist der Parkeingang Mohriner Allee, das Entgelt beträgt zwei Euro plus Parkeintritt. Infos und Anmeldungen unter www.freilandlabor-britz.de oder  703 30 20.

Beim Laternenfest am 11. November geht es von 16 bis 18.30 Uhr zum Umzug rund um den See zur Spiel- und Liegewiese im Britzer Garten. Es spielt der Mariendorfer Bläserkreis. Die Geschichtenerzählerin Suse Weise erzählt Spannendes rund um St. Martin. Der Kiepert-Chor – junge Sänger der Kiepert-Schule aus Marienfelde – stimmt mit den Parkbesuchern Lieder an. An der Spitze des Zuges reitet Sankt Martin auf seinem Schimmel und leitet das Gefolge zum lodernden Feuer. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.