In der Stadt beheimatet: Tierische Augenblicke im Britzer Garten

Auch Eichhörnchen hat der Fotograf Eckhard Baumann mit der Kamera eingefangen, neben vielen weiteren Tier-Modellen wie Mäuse, Vögel oder auch Krebse. | Foto: Eckhard Baumann
6Bilder
  • Auch Eichhörnchen hat der Fotograf Eckhard Baumann mit der Kamera eingefangen, neben vielen weiteren Tier-Modellen wie Mäuse, Vögel oder auch Krebse.
  • Foto: Eckhard Baumann
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit 2008 streift der Fotograf Eckhard Baumann regelmäßig mit seiner Fotoausrüstung durch den Britzer Garten. Zum Langen Tag der StadtNatur stellt die Galerie Bossen zwei Tage lang 50 seiner teils preisgekrönten Tierbilder aus, die in dem ehemaligen BUGA-Park entstanden sind.

Wenn er in den Britzer Garten kommt, dann immer gleich früh morgens um 8 Uhr. Dann hat Eckhard Baumann noch etwa zwei Stunden, in denen er hier ungestört all jene Tiere mit der Kamera einfangen kann, die hier leben: Füchse, Eichhörnchen, Insekten, Mäuse, Schildkröten, Schnecken, Krebse, Muscheln und die gesamte Vogelwelt hat er bereits hundertfach fotografiert und dokumentiert. Darunter sind auch seltene Wasservogelarten, wie die Löffelente oder der Zwergtaucher, den er über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren beobachtet hat. „Er ist im Schilf nur sehr schwer zu finden, selbst für Ornithologen“, weiß Eckhardt Baumann.

Mindestens 80 Tage im Jahr verbringt er im Britzer Garten. Das hat zwei Gründe: Einerseits ist der Park gut zu erreichen für den in Marienfelde lebenden 71-jährigen Polizeihauptkommissar im Ruhestand. Andererseits findet er: „So viele verschiedene Tierarten wie im Britzer Garten finde ich in keinem anderen innerstädtischen Park in der Nähe.“ Am liebsten kommt Eckhard Baumann bei schönem Wetter, aber auch bei Wind und Regen, wenn er es sich vorgenommen hat. Immer ist er in gedeckten Farben gekleidet, um vor allem die Vögel nicht zu irritieren. „Ich muss ihnen zeigen, dass von mir keine Gefahr ausgeht“, sagt der Fotograf, der so viele Brutplätze der Vögel, ihre Brutdauer und Fütterintervalle kennt, wie kein anderer.

Seine Sachkenntnis und Nähe zu den Tieren spiegeln sich in seinen Fotos wider, ebenso, wie seine unendliche Geduld. So beobachtete er drei Tage lang eine Fähe (weiblicher Rotfuchs) dabei, wie sie ihrem Welpen das Mäusejagen beibrachte. Seine Bilder, von denen einige bereits in Wettbewerben preisgekrönt wurden, stellt Baumann, der das Handwerk erst nach dem Berufsleben erlernte, kostenfrei für Naturschutzverbände und andere Organisationen zur Verfügung. Das Freilandlabor präsentierte zahlreiche seiner Bilder in zwei Ausstellungen über Füchse und Vögel. Unter dem Titel „Tierische Augenblicke“ sind am 18. Juni von 16 bis 21 Uhr und am 19. Juni von 11 bis 18 Uhr etwa 50 seiner Fotos in der Galerie Bossen im Rosengrund 14 kostenfrei zu sehen. SB

Infos unter www.galeriebossen.de oder  703 45 85.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.