Jazzszene zu Gast auf dem Gutshof Britz

Duo Elégance: David Friedman (links) am Vibraphon und Saxophonist Peter Weniger geben sich am Sonnabend auf dem Jazzfest die Ehre. | Foto: Duo Elégance
  • Duo Elégance: David Friedman (links) am Vibraphon und Saxophonist Peter Weniger geben sich am Sonnabend auf dem Jazzfest die Ehre.
  • Foto: Duo Elégance
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Jung und Alt, Nachwuchskünstler und Profis: Vom 23. bis 25. Januar veranstaltet die Musikschule in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Musik Berlin ihr diesjähriges Jazzfest im Kulturstall des Gutshofes Schloss Britz, Alt-Britz 81.

Zwölf Stunden Jazz an drei Tagen - das können Musikliebhaber erleben. Über 100 Künstler in mehr als 20 Ensembles bringen einen Querschnitt nicht nur der Berliner, sondern der internationalen Jazzmusik zu Gehör. Dementsprechend heißt das Motto des vierten Jazzfestes im Gutshof "Connections - Musik verbindet ". Erstklassige Ensembles der Musikschulen, Nachwuchskünstler und Formationen von Dozenten der Jazzszene geben sich ein Stelldichein.

"Als Musikschulleiter bin ich stolz, beim Jazzfest erleben und präsentieren zu können, welch hochkarätige musikalische Verbindungen die Neuköllner Jazzdozenten so haben", freut sich Daniel Busch. Eröffnet wird das Event am Freitag, 23. Januar, um 19 Uhr von Kulturstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD). Bis Mitternacht gibt’s dann Musik. Als Highlights geben die Jazz-Dozenten Ray Kaczynski mit seinem international besetzten Jazz-Quintett und Matti Klein mit dem preisgekrönten Ensemble Mo’ Blow ihr Neuköllner Jazzfest-Debüt.

Am Sonnabend läuft das Festival ebenfalls von 19 bis 24 Uhr. Dann nimmt das Duo Elégance mit den beiden renommierten Spitzenmusikern, den Jazzprofessoren David Friedman (Vibraphon) und Peter Weniger (Saxophon), das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Im Anschluss präsentiert der europaweit gefeierte griechische Jazzmusiker Kostas Theodorou alias Dine Doneff sein Projekt "Lost Anthropology". Die Gewinner des Musikschüler-Wettbewerbs "StuVoJazz Contest", der dem Jazzfest bereits am Donnerstag vorangeht, stellen ihr Können ebenfalls am Sonnabend unter Beweis.

Zum krönenden Abschluss werden am Sonntag ab 11 Uhr zwei Berliner Großformationen erwartet: das Berlin Composers Orchestra und die Flintstones Big Band, die unter der Leitung des Musikschulleiters Daniel Busch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Saxophonisten Peter Weniger auf der Bühne stehen werden. Das Fest endet am Sonntag gegen 13 Uhr.

Der Eintritt beträgt Freitag und Sonnabend 12 Euro, ermäßigt 6 Euro, Sonntag 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Karten unter 902 39 33 44; www.musikschule-paul-hindemith.de.
Sylvia Baumeister / SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.