Kinderspiele am Schlossfenster
Künstler erinnern an ein fast vergessenes Kapitel aus der Geschichte des Britzer Ensembles

Vom Park aus wird die Installation zu betrachten sein. | Foto:  Schilp
  • Vom Park aus wird die Installation zu betrachten sein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Schloss Britz, Alt-Britz 73, bietet an diesem und den folgenden beiden Wochenenden einen eher ungewohnten Anblick. Zwei Künstlerinnen und ein Künstler der Neuköllner Gruppe riXXperiment wollen mit einer Installation an ein fast vergessenes Kapitel aus der Geschichte des Gebäudes erinnern.

Das Schloss diente nämlich direkt nach dem Zweiten Weltkrieg als Durchgangslager für ausgebombte Familien und Kinder, die ihre Eltern verloren hatten. Anfang der 1950er-Jahre wurde es ertüchtigt und beherbergte fortan ein reguläres kommunales Kinderheim. So blieb es bis 1985. Erst dann konnte mit der aufwendigen Restaurierung begonnen werden, um den Zustand von 1883 wieder herzustellen. Damals war das steinerne Herrenhaus, dessen Ursprünge im Jahre 1707 liegen, zum letzten Mal umgebaut worden. Heute hat dort die Kulturstiftung Schloss Britz ihren Sitz, es gibt ein Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit, wechselnde Ausstellungen und repräsentative Veranstaltungen.

Dass das Herrenhaus jahrzehntelang als Kinderheim diente, ist nicht mehr zu erkennen. Doch es gibt noch etliche Menschen, die mit dem Gebäude persönliche Erinnerungen an eine Zeit verbinden, in der sie dort heranwuchsen, eine Unterkunft oder bestenfalls ein Zuhause auf Zeit fanden. Daran wollen nun Cornelia Bördlein, Eva am Winnersbach und Peter Müller mit ihrer „künstlerischen Intervention“ erinnern. Der Titel: „Das ist doch ein Kinderspiel …“

Das Trio zeigt an den Fenstern des Schlosses eine akustisch unterlegte Videoinstallation, die bei freiem Eintritt vom Park aus zu sehen ist. Sie lässt vergessene Aktivitäten und Kinderspiele noch einmal aufscheinen. Zu erleben ist das Ganze jeweils Sonnabend und Sonntag, 5. und 6. November, 12. und 13. November sowie 19. und 20. November, immer in der Zeit von 15 bis 18 Uhr.

Das Ganze soll übrigens ein bleibendes Nachspiel haben. Der Verein Freunde und Förderer Schloss Britz will im Anschluss an die Aktion eine begleitende Publikation herausgeben. Sie soll das Kunstprojekt und die Nutzungsgeschichte des Herrenhauses in den Jahren 1945 bis 1985 dokumentieren. Außerdem kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, die diese Phase miterlebt haben. Wann genau die geplante Broschüre erscheinen wird, steht allerdings noch nicht fest.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.