Museum Neukölln lädt zu Führungen durch aktuelle Ausstellungen ein

Das Foto von der "Jugendkompanie beim Ausheben eines Schützengrabens auf dem Tempelhofer Feld" (1915) ist Teil einer Ausstellung. | Foto: Museum Neukölln
  • Das Foto von der "Jugendkompanie beim Ausheben eines Schützengrabens auf dem Tempelhofer Feld" (1915) ist Teil einer Ausstellung.
  • Foto: Museum Neukölln
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Die Herbstmonate sind bei Museumsbesuchern eine beliebte Zeit, sich wieder einmal in aller Ruhe in Dauer- und Wechselausstellungen umzusehen. Das Museum Neukölln bietet dazu eine ganze Reihe von begleitenden Führungen an - auf dem Gutshof oder außer Haus.

Das Interesse an den Ausstellungen des Museums Neukölln ist seit der Eröffnung auf dem Standort Gutshof Britz stetig steigend. Doch Udo Gößwald möchte noch mehr Besucher locken: "Mit der Reihe unserer Themenführungen wollen wir auf unsere Dauerausstellung 99 x Neukölln aufmerksam machen", sagt der Museumsleiter. Interessante Schwerpunkte bieten sich ausreichend an.

In der Führung "Nasses Neukölln" am 19. Oktober von 15.30 bis 16.30 Uhr betrachtet Karolin Steinke die Bezirksgeschichte vom Wasser aus. Sie erläutert, wie die Kanäle wirtschaftlichen Erfolg brachten, wann Neukölln eine Kanalisation erhielt und wer um 1900 blumige Wasserklosetts in seiner Wohnung hatte.

Verschiedene Objekte aus der Dauerausstellung berichten von jüdischen, böhmischen, türkischen, kurdischen, palästinensischen und indischen Neuköllnern in der Führung "Mix der Kulturen" am 2. November von 14.30 bis 15.30 Uhr. Beide Führungen kosten 5, ermäßigt 3,50 Euro.

Auch zur eben erst eröffneten Ausstellung des Mobilen Museums, die unter dem Titel "1914/18 - Neukölln im Ersten Weltkrieg" bis zum 10. November in der Ehrenhalle des Friedhofs Lilienthalstraße 7 zu sehen ist, bietet der Kurator und Historiker Henning Holsten Führungen an, und zwar am 12. und 26. Oktober von 12 bis 14 Uhr. Die Kosten betragen 8, ermäßigt 5 Euro. Die Ausstellung ist mittwochs bis sonntags jeweils von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Ebenfalls am 12. und 26. Oktober, aber auch am 9. und 23. November, wird die Wechselausstellung "Mythos Vinyl - die Ära der Schallplatte" vom Kurator Volker Banasiak erklärt. Hier erfahren Besucher beispielsweise, warum ein gewisser Parkbanksplitter heute ein Vermögen wert ist. Das Entgelt beträgt 5, ermäßigt 3,50 Euro. Auf eine frühere Ausstellung bezieht sich die Stadtteilführung "Umkämpfte Idylle - Alltag und Politik in der Hufeisensiedlung" am 15. November von 14 bis 16 Uhr. Henning Holsten blickt hinter die eindrucksvollen Fassaden des Weltkulturerbes und beschreibt dabei Anarchisten und Spießer, Widerstandskämpfer und Massenmörder von ihrer privaten Seite.

"Das Interesse an der Hufeisensiedlung und der Geschichte seiner Bewohner ist seit Jahren sehr groß", weiß Museumsleiter Udo Gößwald. Treffpunkt der Führung ist der Nordausgang des U-Bahnhofes Parchimer Allee, das Entgelt beträgt 8, ermäßigt 5 Euro.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.