Unsterblich verliebt in eine Statue
Musikschule bringt „Pigmalione“ auf die Kulturstall-Bühne

Die Neuköllner Sommeroper feiert ihren 20. Geburtstag. Zum Jubiläum steht „Pigmalione“ auf dem Programm. Die Premiere findet am Sonnabend, 19. August, im Kulturstall auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 83, statt.

Die Oper soll „professionelle Ernsthaftigkeit mit jugendlicher Energie“ verbinden, so die Paul-Hindemith-Musikschule, die das alljährliche Spektakel auf die Beine stellt. Deshalb kommen auf der Bühne junge geflüchtete Solistinnen, ein Solist, ein großes Orchester und ein Chor zusammen. Kulturstadträtin Karin Korte (SPD) gratuliert zum runden Geburtstag und sagt: „Ich freue mich über die integrative Kraft der Oper.“

Geschrieben wurde sie von Peter von Winter (1754-1825), einem Zeitgenosse Wolfgang Amadeus Mozarts und Schüler von Antonio Salieri. Eine Episode aus den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid diente als Grundgedanke: die Geschichte eines Künstlers, der nach Liebe und schöpferischer Erfüllung strebt. Es geht um den genialen Pigmalione, der aber nicht sonderlich begabt im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht ist. Er erschafft sich seine Traumfrau in Form einer Statue – und verliebt sich in sie. Die Gefühle werden natürlich nicht erwidert und der unglückliche Künstler droht, wahnsinnig zu werden. Wie er von der Göttin Venus schließlich erlöst wird, soll noch nicht verraten werden.

Aufführungen gibt es vom 19. bis 27. August, jeweils freitags und sonnabends um 19.30 Uhr und sonntags um 16 Uhr. Die Vorstellungen dauern rund eine Stunde. Der Eintritt ist frei, Karten sollten jedoch unter www.berlin.de/musikschule-neukoelln/veranstaltungen/pigmalione-1334353.php reserviert werden. Wer sich eine szenische Probe der Solisten ansehen möchte, hat dazu am Sonntag, 13. August, von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit im Mehrzweckraum des Hauses der Bildung, Boddinstraße 34. Auch dort ist der Eintritt frei.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.