Expertenteam entwickelt Konzept
Neue Ideen für den Britzer Garten

Der Wasserspielplatz ist einer Felsenlandschaft nachempfunden und soll noch attraktiver für Kinder werden. | Foto: Frank Sperling
2Bilder
  • Der Wasserspielplatz ist einer Felsenlandschaft nachempfunden und soll noch attraktiver für Kinder werden.
  • Foto: Frank Sperling
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im April 1985 eröffnete die Bundesgartenschau, vier Jahre später ging daraus der Britzer Garten hervor – bis heute eine der schönsten Erholungsflächen in der Stadt. Einzelne Bereiche sollen sich nun jedoch verändern. Ein Planungsteam will bis Ende des Jahres ein Entwicklungskonzept vorlegen.

Landschaftsarchitekten, Stadt- und Verkehrsplaner, Architekten und Tourismusexperten wollen den Rahmen für eine Modernisierung des Parks abstecken. Ziel sei es, „den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen in einer Großstadt wie Berlin gerecht zu werden“, teilt die landeseigene Gesellschaft Grün Berlin mit, die den Britzer Garten bewirtschaftet.

Geplant ist, noch im Herbst dieses Jahres mit ersten Bauarbeiten zu beginnen, und zwar rund um den Wasserspielplatz im Osten der 90 Hektar großen Grünfläche. Kernstück: Der Eingang „Blütenachse“ wird umgestaltet. Ein wichtiges Vorhaben dabei ist die Schaffung von Fahrradabstellplätzen.

Erholungsort für Familien

So können Familien aus den umliegenden Kiezen in Zukunft bequem zu diesem Eingang radeln und ihre Gefährte sicher parken. Von dort aus sind es nur noch ein paar Schritte zum Wasserspielplatz. Er soll in Zukunft noch mehr Kinder als bisher anlocken, weitere Spielgeräte sind geplant. Außerdem werden die benachbarte Milchbar und die Sanitäranlagen saniert.

Ein neues Design und eine neue Internetseite sollen die Umgestaltung des Britzer Gartens begleiten. Das alte Logo mit der gelben Blume, einer Kinderzeichnung nachempfunden, verschwindet in der Mottenkiste. Nachfolgerin ist eine abstrakte, rot-grün-lila-türkisfarbene Blüte. Ihre „kaleidoskopisch anmutende Form“ spiegele die Vielfalt des Parks, heißt es bei Grün Berlin. Auf der einen Seite stehe das Logo für Abwechslung und Buntheit, auf der anderen für innere Ruhe und individuelle Freizeitgestaltung.

Online auf dem Laufenden bleiben

Auf der Website www.britzergarten.de ist unter anderem einen interaktiver Lageplan zu finden, der einen guten und unkomplizierten Überblick über alle Angebote und Anlagen bietet. Auch über das Vorankommen des Entwicklungskonzepts soll regelmäßig informiert werden. Ab sofort gibt es außerdem Eindrücke und Storys aus dem Britzer Garten auch bei Instagram.

Der Wasserspielplatz ist einer Felsenlandschaft nachempfunden und soll noch attraktiver für Kinder werden. | Foto: Frank Sperling
Das neue Logo ist vielfarbig. | Foto: Grün Berlin
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.