Oase für Wildbienen: Neuköllner Gartenarbeitsschule gewinnt beim Bundeswettbewerb „Wir tun was für Bienen“

Barbara Igel ist Gärtnerin in der August-Heyn-Gartenarbeitsschule. Das Insektenhotel lädt Bienen zum Nisten ein. | Foto: Schilp
  • Barbara Igel ist Gärtnerin in der August-Heyn-Gartenarbeitsschule. Das Insektenhotel lädt Bienen zum Nisten ein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. „Wir waren ganz perplex, als die Nachricht von unserem Sieg kam“, sagt Barbara Igel. Sie ist Gärtnerin in der August-Heyn-Gartenarbeitsschule. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern hat sie eine Oase für Wildbienen angelegt und das „Herbstsummen“ beim Bundeswettbewerb „Wir tun was für Bienen“ gewonnen.

Den ersten Preis, dotiert mit 400 Euro, ergatterten die Neuköllner in der Kategorie „Schul-, Kita- und Jugendclubgärten“. Das Gelände an der Fritz-Reuter-Allee 121 ist ein grünes Paradies, das Woche für Woche von vielen Neuköllner Grundschülern besucht wird. Aber dem Team der Gartenarbeitsschule lag es auch am Herzen, ein ganz besonderes Refugium für Wildbienen zu schaffen.

Also zäunten Gärtner und Praktikanten ein gut 100 Quadratmeter großes Stück Land ein, schichteten aus Steinen eine Trockenmauer auf und installierten Insektenhotels mit Stroh und Schilfrohr als Nisthilfen für die nützlichen Insekten.

Außerdem wurden Stauden und Gehölze gepflanzt, Wildblumen dürfen wuchern, und Holzstapel dienen als Unterschlupf für die richtig dicken Brummer, die Holzbienen. Inzwischen lockt auch eine Kräuterspirale die Insekten an, ein kleiner Teich wird noch folgen.

Hilfe tut Not: Von den rund 560 deutschen Wildbienen-Arten, zu denen auch die Hummeln gehören, stehen fast die Hälfte auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Und ohne Hummeln ginge es den Menschen schlecht. Zwar produzieren sie keinen Honig, aber wenn sie nicht Pollen von einer Pflanze zur anderen tragen würden, fiele zum Beispiel die Birnenernte um 90 Prozent schlechter aus. Freilandmöhren gäbe es fast gar keine mehr.

Übrigens kommen auch Betreiber von Gewächshäusern nicht ohne eine Befruchtung aus: Manchmal übernehmen das die Menschen selbst, mit Hilfe von elektrischen Zahnbürsten. „Oder sie lassen einfach einen Hummelschwarm frei“, erklärt Barbara Igel.

Sie rät auch jedem Hobbygärtner dazu, Ecken im Garten verwildern zu lassen, Nisthilfen zu schaffen und zum Beispiel zwischen den Erdbeeren Klee und Löwenzahn stehen zu lassen. „Auch Vogelmiere ist ein super Pollenlieferant und lockt die Wildbienen an.“

Für die immens wichtige Rolle der Insekten hat sie ein ganz konkretes Beispiel aus dem vergangenen Jahr: Die Aprikosenernte war mies, denn zur Blütezeit Mitte März herrschten nur knapp zehn Grad, und dann sind die kältempfindlichen Bienen noch nicht unterwegs. Das war in diesem Frühjahr erfreulicherweise anders – Barbara Igel rechnet fest mit süßen Genüssen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.