Schloss Britz vermietet ab Juli einen echten Oldtimer

Klaus-Peter Mahlo wirft noch einmal einen Blick in die Motorhaube des Ford A, bevor es für eine Probefahrt losgehen kann. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Klaus-Peter Mahlo wirft noch einmal einen Blick in die Motorhaube des Ford A, bevor es für eine Probefahrt losgehen kann.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Die Besucher des Schloss Britz können sich demnächst über eine weitere Attraktion auf dem Gutshof freuen: Der Bezirksverordnete und Unternehmer Klaus-Peter Mahlo (CDU) schenkte der Kulturstiftung einen echten Oldtimer: einen Ford Modell A in Originalausstattung.

Er klingt ein bisschen lauter, als moderne Autos und kann auch mit seiner Spitzengeschwindigkeit von 95 Kilometern pro Stunde nicht mehr ganz mithalten. Dafür erwies sich der 87 Jahre alte Ford A schon bei einer kleinen Probefahrt rund ums Schloss Britz als echte Attraktion. Passanten staunten nicht schlecht und schauten dem Oldtimer gebannt nach. An der Ampel zückten manche sofort ihr Handy für einen Schnappschuss.

Das im Jahr 1929 erstmalig zugelassene Fahrzeug ist tatsächlich eine Augenweide für Autoliebhaber - original restauriert und in einem hervorragenden Zustand. In dem wurde das historische Fahrzeug am 28. März von seinem bisherigen Besitzer, dem Unternehmer und Bezirksverordneten Klaus-Peter Mahlo (CDU) offiziell an den Vorstand der Kulturstiftung Schloss Britz, Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD), übergeben.

Sechs Jahre lang war der Oldtimer-Sammler Klaus-Peter Mahlo im Besitz des Automobils, das er selbst aus Düsseldorf nach Berlin überführt hatte. "Meine verstorbene Frau hatte irgendwann die Idee, das Fahrzeug dem Schloss zu überlassen, weil es einfach toll hierher passt", erzählt der Bezirksverordnete. Gern gibt er einige technische Details zum Auto preis, das als eines der ersten Fahrzeuge über 4,3 Millionen Mal in Amerika und auch in Deutschland am Band gebaut wurde: Die Maschine ist ein L-Kopf-4 Zylinder mit einem Hubraum von 3,3, Litern. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei zwölf bis 15 Litern. Betankt wird der Wagen mit Superbenzin, dem ein paar Tropfen Bleiersatz per Hand beigemischt werden müssen. Zudem hat das Fahrzeug ein 3-Gang-Getriebe und mechanische Vierradbremsen.

Nach der notariellen Beurkundung der Schenkung freute sich Bürgermeister Heinz Buschkowsky über die neue Attraktion auf Schloss Britz: "Das Fahrzeug ist eine Bereicherung und ein Blickfang für die zahlreichen Besucher des Gutshofes. Wir können damit veranschaulichen, wie die Menschen sich damals fortbewegt haben."

Seit vorigem Sommer gehört der Kulturstiftung bereits eine Kutsche, die samt Kutscher gemietet werden kann. "Der Landauer mit Wagonette wird gern gebucht", sagt Sonja Kramer, Geschäftsführerin der Kulturstiftung. Nach Fertigstellung einer verglasten Garage, die als Verlängerung am Kutschenhaus errichtet wird, soll auch der Ford A ab Juli vermietet werden, allerdings nur mit Chauffeur. Die Höhe der Mietkosten steht jedoch noch nicht fest.

Mehr Infos beim Schloss Britz unter www.schlossbritz.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.