Britz. Drei Veranstaltungen des Freilandlabors führen am 27. Juni zu Libellen, Bienen und Hummeln und am 28. Juni in einen echten Hexengarten.
Die Sommerzeit ist die Zeit der Libellen - Blaupfeil, Azurjungfer, Heidelibelle und viele weitere Libellenarten paaren sich, legen Eier und suchen nach Nahrung. In einer Eltern-Kind-Veranstaltung am 27. Juni von 11 bis 13.15 Uhr stellt Inga Böttner Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren die häufigsten Arten und ihre Lebensweise vor. Die Blütezeit lockt auch unzählige Bienen und Hummeln an. Sie besuchen Blüten, um Nektar und Pollen zu sammeln. Ausgerüstet mit Lupen erforscht Inga Böttner in der zweiten Eltern-Kind-Veranstaltung am 27. Juni von 14 bis 16.15 Uhr die Lebensweise der Blütenbesucher und untersucht ihre Nester.
Beide Führungen, die in Kooperation mit der der Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg stattfinden, starten am Parkeingang Sangerhauser Weg 1 und kosten 2,50 plus Parkeintritt. Bei der VHS am Barbarossaplatz 5 ist eine Anmeldung vorab erforderlich unter Tel. 902773000 oder online unter www.berlin.de/vhs.
Am 28. Juni um 9.30 Uhr geht es in den Hexengarten des Britzer Garten. Der mittelalterliche Burg- und Kräutergarten zeigt eine Zusammenschau wichtiger mittelalterlicher Heil- und Zierpflanzen, aber auch Pflanzen des Volksaberglaubens und der Magie. Manche der hier wachsenden Kräuter wurden bereits im mittelalterlichen Haushalt verwendet. Ursula Müller führt durch den Hexengarten und erläutert die Bepflanzung.
Das Entgelt für die Führung, die am Bistro am Kalenderplatz (Mohriner Allee) beginnt, beträgt 3, ermäßigt 2 Euro plus Parkeintritt in Höhe von 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Das Freilandlabor ist zu erreichen unter 7033020 sowie unter www.freilandlabor-britz.de.
SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.