Als die Lichter ausgingen
Über die Golpa-Leitung und die Berlin-Blockade

Der Hochspannungsweg ist an der Ecke Laubsängerweg ausgeschildert, zwischen Ortolanweg und Teltowkanal fehlt ein Hinweis. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Der Hochspannungsweg ist an der Ecke Laubsängerweg ausgeschildert, zwischen Ortolanweg und Teltowkanal fehlt ein Hinweis.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf einen ungewöhnlichen Straßennamen stößt der Spaziergänger, der an der Ortsteilgrenze zwischen Buckow und Britz unterwegs ist. Hier, zwischen Laubsängerweg und Teltowkanal, erstreckt sich der Hochspannungsweg.

An der Ecke Laubsängerweg steht ein ganz normales Straßenschild, daneben ein Zeichen, das den Hochspannungsweg als Sackgasse ausweist. Doch der Fußgänger oder Radler kann sich auf einem Pfad weiter zum Ortolanweg durchschlängeln, vorbei an einigen Gartenlauben und verwildertem Grün. Zwischen Ortolanweg und Kanal fehlt ein weiterer Hinweis auf den Hochspannungsweg, doch er zieht sich schnurgerade weiter bis zum Wasser.

Woher nun stammt der Name? Hier verlief einst die „Golpa-Leitung“, eine 110-Kilovolt-Hochspannungstrasse. Sie war deutschlandweit eine der ersten ihrer Art. 1918 errichtet, führte sie vom sachsen-anhaltinischen Kraftwerk Zschornewitz nach Berlin, um die Stadt und das Aluminiumwerk an der Rummelsberger Bucht mit Strom zu versorgen. Benannt wurde die Leitung nach dem Braunkohletagebau Golpa-Jeßnitz, das nur wenige Kilometer vom Kraftwerk entfernt lag und den nötigen Brennstoff für die Energieerzeugung lieferte.

Das heutige Neuköllner Gebiet erreichte die Stromleitung, von Marienfelde kommend, nördlich des Buckower Dorfkerns. Sie führte südlich am Krankenhaus an der Rudower Straße vorbei und verlief dann entlang des heutigen Hochspannungswegs. Nach der Überquerung des Teltowkanals ging es weiter durch die Königsheide zum südlichen Ufer des Britzer Verbindungskanals und über die Spree. An deren östlichen Ufer führten die Drähte schließlich noch zwei Kilometer flussabwärts bis zu dem Ort, an dem zwischen 1925 und 1927 das Kraftwerk Klingenberg gebaut wurde.

Die Golpa-Leitung gelangte 1948 zu internationaler Berühmtheit. In der Nacht zum 24. Juni kappten die Sowjets die Verbindung zwischen Großkraftwerk und West-Berlin: der Beginn der Berlin-Blockade. Wenige Stunden später wurden auch Zug- und Straßenverkehr unterbrochen, kurz danach die Binnenschiffverbindungen.

In West-Berlin gingen viele Lichter aus. Die wenigen Kraftwerke schafften es gerade einmal, ein Sechstel des zuvor verbrauchten Stroms zu produzieren. Zwar speisten sofort Kleinkraftwerke von Industriebetrieben wie Borsig einen Teil ihrer Produktion in die Leitungen ein. Dennoch: In der Regel gab es für die Bürger nur an zwei Stunden Elektrizität, in jedem Stadtteil zu einer anderen Zeit, auch mitten in der Nacht.

Beim Brennstoff für die Kraftwerke, der Kohle, herrschte ebenfalls schnell Knappheit. Sie musste mit den Flugzeugen der West-Alliierten herangeschafft werden. Für die Öfen der Wohnungen reichte das nicht. Für den gesamten Blockade-Winter erhielt jeder Haushalt nur einen halben Zentner. Die West-Berliner beschafften sich – obwohl streng verboten – Holz in den Wäldern oder in Parks, in denen bald kaum noch ein Baum stand.

Nach dem Ende der Berlin-Blockade im Mai 1949 ging die Stromversorgung West-Berlins von Zschornewitz aus nicht wieder in Betrieb. In den 50er-Jahren wurden die Hochspannungsleitungsmasten abgebaut. Wie mit dem Lineal gezogen: der nordöstliche Teil des Hochspannungswegs, der vom Ortolanweg zum Teltowkanal führt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 757× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.