Als die Lichter ausgingen
Über die Golpa-Leitung und die Berlin-Blockade

Der Hochspannungsweg ist an der Ecke Laubsängerweg ausgeschildert, zwischen Ortolanweg und Teltowkanal fehlt ein Hinweis. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Der Hochspannungsweg ist an der Ecke Laubsängerweg ausgeschildert, zwischen Ortolanweg und Teltowkanal fehlt ein Hinweis.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf einen ungewöhnlichen Straßennamen stößt der Spaziergänger, der an der Ortsteilgrenze zwischen Buckow und Britz unterwegs ist. Hier, zwischen Laubsängerweg und Teltowkanal, erstreckt sich der Hochspannungsweg.

An der Ecke Laubsängerweg steht ein ganz normales Straßenschild, daneben ein Zeichen, das den Hochspannungsweg als Sackgasse ausweist. Doch der Fußgänger oder Radler kann sich auf einem Pfad weiter zum Ortolanweg durchschlängeln, vorbei an einigen Gartenlauben und verwildertem Grün. Zwischen Ortolanweg und Kanal fehlt ein weiterer Hinweis auf den Hochspannungsweg, doch er zieht sich schnurgerade weiter bis zum Wasser.

Woher nun stammt der Name? Hier verlief einst die „Golpa-Leitung“, eine 110-Kilovolt-Hochspannungstrasse. Sie war deutschlandweit eine der ersten ihrer Art. 1918 errichtet, führte sie vom sachsen-anhaltinischen Kraftwerk Zschornewitz nach Berlin, um die Stadt und das Aluminiumwerk an der Rummelsberger Bucht mit Strom zu versorgen. Benannt wurde die Leitung nach dem Braunkohletagebau Golpa-Jeßnitz, das nur wenige Kilometer vom Kraftwerk entfernt lag und den nötigen Brennstoff für die Energieerzeugung lieferte.

Das heutige Neuköllner Gebiet erreichte die Stromleitung, von Marienfelde kommend, nördlich des Buckower Dorfkerns. Sie führte südlich am Krankenhaus an der Rudower Straße vorbei und verlief dann entlang des heutigen Hochspannungswegs. Nach der Überquerung des Teltowkanals ging es weiter durch die Königsheide zum südlichen Ufer des Britzer Verbindungskanals und über die Spree. An deren östlichen Ufer führten die Drähte schließlich noch zwei Kilometer flussabwärts bis zu dem Ort, an dem zwischen 1925 und 1927 das Kraftwerk Klingenberg gebaut wurde.

Die Golpa-Leitung gelangte 1948 zu internationaler Berühmtheit. In der Nacht zum 24. Juni kappten die Sowjets die Verbindung zwischen Großkraftwerk und West-Berlin: der Beginn der Berlin-Blockade. Wenige Stunden später wurden auch Zug- und Straßenverkehr unterbrochen, kurz danach die Binnenschiffverbindungen.

In West-Berlin gingen viele Lichter aus. Die wenigen Kraftwerke schafften es gerade einmal, ein Sechstel des zuvor verbrauchten Stroms zu produzieren. Zwar speisten sofort Kleinkraftwerke von Industriebetrieben wie Borsig einen Teil ihrer Produktion in die Leitungen ein. Dennoch: In der Regel gab es für die Bürger nur an zwei Stunden Elektrizität, in jedem Stadtteil zu einer anderen Zeit, auch mitten in der Nacht.

Beim Brennstoff für die Kraftwerke, der Kohle, herrschte ebenfalls schnell Knappheit. Sie musste mit den Flugzeugen der West-Alliierten herangeschafft werden. Für die Öfen der Wohnungen reichte das nicht. Für den gesamten Blockade-Winter erhielt jeder Haushalt nur einen halben Zentner. Die West-Berliner beschafften sich – obwohl streng verboten – Holz in den Wäldern oder in Parks, in denen bald kaum noch ein Baum stand.

Nach dem Ende der Berlin-Blockade im Mai 1949 ging die Stromversorgung West-Berlins von Zschornewitz aus nicht wieder in Betrieb. In den 50er-Jahren wurden die Hochspannungsleitungsmasten abgebaut. Wie mit dem Lineal gezogen: der nordöstliche Teil des Hochspannungswegs, der vom Ortolanweg zum Teltowkanal führt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.