In ihren Quartieren suchen Fledermäuse engen Körperkontakt, weil so die einzelnen Tiere wenig Energie für die Körperaufwärmung aufwenden müssen. Foto: Freilandlabor Britz
Britz. Am 31. Juli geht es in der abendlichen Dämmerung auf eine spannende Tour durch den Britzer Garten. Mit einem "Bat-Detektor" können Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren das Jagdverhalten von Fledermäusen an Teichen beobachten.
Das Freilandlabor Britz und die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg laden am 31. Juli von 19.45 bis 22 Uhr zu der Fledermaus-Beobachtungstour ein, die am Parkeingang Sangerhauser Weg 1 startet. Mit einem Bat-Detektor können die fliegenden Säugetiere vor allem an den Teichen bei der Nahrungssuche akustisch ermittelt werden.
Inga Böttner stellt die häufigsten Berliner Arten vor und informiert über ihre Lebensweise und die Möglichkeiten des Schutzes. Das Entgelt beträgt fünf, ermäßigt 2,50 Euro plus Parkeintritt in Höhe von zwei, ermäßigt einen Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der VHS am Barbarossaplatz 5 sowie unter ¿ 902 77 30 00 unter www.berlin.de/vhs.
Zu einem kreativen Workshop mit Pflanzenfarben lädt das Freilandlabor am 2. August ebenfalls Familien mit Kindern ein. Die Natur hat unglaublich viele Farben – und man kann sie sogar wie einen Tuschkasten nutzen. So lassen sich unter anderem aus Rotkohl, Stockrose oder Goldrute tolle Farben gewinnen, mit denen Groß mit Klein von 13 bis 16 Uhr schöne Bilder malen können.
Der Kurs findet statt im Ausstellungspavillon des Freilandlabors, erreichbar über den Parkeingang Buckower Damm. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme kostet drei, ermäßigt zwei Euro, Familien zahlen einen Preis von fünf Euro plus Parkeintritt. Weitere Infos unter
703 30 20 oder unter www.freilandlabor-britz.de. SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.