Weltneuheit im Museum Neukölln: 3-D-Drucker kopiert Ausstellungsstücke

Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (l.), Museumsleiter Udo Gößwald und Samuel Jerichow von der TU Berlin mit dem 20 000 Jahre alten Mammutunterkiefer, der einst im Körnerpark ausgegraben wurde und nun Teil der Ausstellung "99 x Neukölln" ist. | Foto: Sylvia Baumeister
6Bilder
  • Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (l.), Museumsleiter Udo Gößwald und Samuel Jerichow von der TU Berlin mit dem 20 000 Jahre alten Mammutunterkiefer, der einst im Körnerpark ausgegraben wurde und nun Teil der Ausstellung "99 x Neukölln" ist.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Eine Weltneuheit feierte im Museum Neukölln Premiere: Originalgetreue Nachbildungen von Museumsobjekten aus dem 3D-Drucker werden in Bildungsprogrammen für Schüler eingesetzt. Auch sehbehinderte Menschen können Ausstellungsstücke nun „erfühlen“.

Was können eine Spinnwirtel, ein Kamm und eine Urne mit Deckel gemeinsam haben? Zunächst sind alle Fundstücke etwa 2500 Jahre alt. Sie wurden bei Ausgrabungen in Britz gefunden und sind in der Dauerausstellung "99 x Neukölln" im Museum auf dem Gutshof Britz zu sehen.

Für die museumspädagogische Arbeit sind sie jedoch seit einigen Tagen ganz besonders wertvoll geworden – als originalgetreue Duplikate aus einem 3D-Drucker. Ermöglicht wurde das dank der Zusammenarbeit des Museums mit der Technischen Universität (TU) Berlin.

Die jungen Museumsbesucher müssen sich jetzt nicht mehr mit dem bloßen Betrachten wertvoller Ausstellungsstücke zufrieden geben, sondern sie können die Kopien anfassen, zerlegen und von innen anschauen. Das Prinzip: Jedes einzelne Objekt wird zunächst mit einem 3D-Scanner aufgenommen. Die Kopie entsteht anschließend durch den schichtweisen Aufbau der Oberflächendaten aus dem Scanner. „Für die Nachbildung kultureller Objekte nehmen wir meist einen Gipsdrucker“, erklärte Samuel Jerichow von der TU bei der Vorstellung der ersten 3D-Ausstellungsstücke, die im Beisein von Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) am 12. November im Museum vorgestellt wurden. Schüler der Fritz-Karsen-Schule hatten die Gelegenheit, Spinnwirtel, Kamm und Urne eigenhändig aus Sand erneut „auszugraben“. Einzelteile des Urnendeckels setzten sie zusammen und konnten so jedes Objekt mit allen Sinnen nachempfinden.

„Das ist Museum zum Anfassen im allerbesten Sinne“, staunte Rämer, der früher selbst Schüler an der Fritz-Karsen-Schule war. Die 3D-Objekte bieten darüber hinaus viele weitere pädagogische Möglichkeiten. Schüler einer Steglitzer Schule für Blinde und Sehbehinderte zeigten, wie sie mithilfe der vergrößerten Reproduktion eines Amuletts, das aus einem Pfirsichkern geschnitzt wurde, die Migrationsgeschichte eines Flüchtlings aus Syrien erarbeitet haben.

Museumsdirektor Udo Gößwald: „Was wir hier bieten, ist eine Weltneuheit. Das Museum bemüht sich, in nächster Zeit weitere 3D-Objekte aus Fundstücken zu erstellen.“ SB

Weitere Infos unter  627 27 77 27 und www.museum-neukoelln.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.