Wochenmarkt in Britz erweitert die Öffnungszeiten

Hofft auf neue Kundschaft auf dem Britzer Wochenmarkt: Gisela Schilke, die hier seit vielen Jahren Geflügel, Salate und Eier verkauft. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Hofft auf neue Kundschaft auf dem Britzer Wochenmarkt: Gisela Schilke, die hier seit vielen Jahren Geflügel, Salate und Eier verkauft.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Der kleinste Wochenmarkt im Bezirk, der früher in der Fritz-Reuter-Allee beheimatet war, kämpft weiter ums Überleben. Anfang November verlegte er seinen Standort in die Parchimer Allee. Mit einer Verlängerung der Öffnungszeit freitags bis 17 Uhr hoffen die Händler, mehr Kundschaft anzusprechen.

Weil im Laufe der letzten Jahre mehr und mehr die Kundschaft ausblieb, hatte sich der alte Wochenmarkt, den es seit etwa 50 Jahren gibt, auf nur etwa zehn Stände verkleinert. Mit dem Umzug um die Ecke in die Parchimer Allee Anfang November 2013 sollte alles besser werden, so hofften die meisten noch verbliebenen Händler und Marktverwalter Rainer Perske (wir berichteten).

In der Fritz-Reuter-Allee war er kaum sichtbar gewesen und hatte ein unbequemes Dasein gefristet, da am Markttag freitags immer zahlreiche Parkplätze durch Absperrungen entfielen. Der Mittelstreifen in Sichtweite des U-Bahnhofs hingegen ist eigentlich ein hervorragender Standort. Bisher haben sich die Hoffnungen der Händler dennoch nicht erfüllt. "Dieser Markt ist der schwierigste von allen in Neukölln, weil er das kleinste Einzugsgebiet hat. Deshalb kämpft er ums Überleben", erklärt Rainer Perske. Schon im November hatte der Marktverwalter eine Änderung des Konzepts angekündigt, die nun schrittweise umgesetzt wird. Zunächst verlängert sich ab 9. Mai die Öffnungszeit, von bisher 8 bis 13 Uhr auf 9 bis 17 Uhr. Das wird an diesem Tag auch mit einem kleinen Programm gefeiert. Unter anderem werden Gratis-Häppchen verteilt, es gibt Luftballons, Kinderschminken, Musik und viele Sonderangebote. Gisela Schilke vom Geflügelstand Schumacher hofft, dass sich das Geschäft mit der längeren Öffnungszeit ankurbeln lässt: "Der Standort ist jetzt ideal und für berufstätige Kunden sind die Verkaufszeiten sicher besser."

Rainer Perske versucht derzeit außerdem, weitere Geschäfte an Land zu ziehen. "Die Kundenorientierung ist heute viel wichtiger, als früher. Die Angebote müssen besser austariert werden, um auch jüngere Menschen anzusprechen", sagt Perske. Das erweist sich jedoch als schwierig, weil die neuen Händler oft schon nach wenigen Wochen wieder aufgeben. "Dennoch hat sich die Stimmung hier unter den Händlern wesentlich verbessert und das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung." Die Einrichtung von kleinen Nischen mit Sitzgelegenheiten stößt zumindest bei der Stammkundschaft schon auf eine erste positive Resonanz, so auch bei Hannelore Knippel: "Es macht jetzt viel mehr Spaß, über den Markt zu schlendern und auch mal sitzen zu können. Wäre schön, wenn er wieder zu neuem Leben erblühen würde."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.