Wünsche auf Schiffchen: Zeremonie, Wiesen und Ökolaubentag im Britzer Garten

Laternen auf dem Meer vor Honolulu, aufgenommen bei der Shinnyo-En-Laternen-Zeremonie im Jahr 2013. | Foto: Shinnyo-En Deutschland
  • Laternen auf dem Meer vor Honolulu, aufgenommen bei der Shinnyo-En-Laternen-Zeremonie im Jahr 2013.
  • Foto: Shinnyo-En Deutschland
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Zur Laternenzeremonie des buddhistischen Ordens Shinnyo-En versammeln sich alljährlich mehr als 40 000 Menschen auf Hawaii. Am 13. Juni findet diese Zeremonie im Britzer Garten und erstmalig in Europa statt.

Am Ufer des Sees im Britzer Garten wird der Orden am 13. Juni mit Gläubigen vieler Religionen leuchtende Laternenschiffchen aussetzen - im Gedenken an vergangene Generationen und für eine friedvolle Zukunft.

Der Shinnyo-Buddhismus lehrt, sich im Kreis der Familie, der Freunde und der Gesellschaft mit Weisheit und Barmherzigkeit für ein harmonisches Miteinander einzusetzen. Der Orden bietet auf den Rasenflächen am See schon am Nachmittag ein buntes Programm für die ganze Familie. Kinder können auf Taikos (japanische Trommeln) kräftig mittrommeln, an Ständen ihren Namen in japanischer Schrift schreiben oder ein in Japan berühmtes Lied zur Kirschblüte mit einer professionellen Chorleiterin einüben. Die Zeremonie des Aussetzens der Schiffchen beginnt zum Sonnenuntergang um 21 Uhr. Jeder, der mitmachen möchte, hat die Möglichkeit, vor Ort gestellte Laternen mit eigenen Wünschen für die Gegenwart und Zukunft zu beschriften und aufs Wasser zu setzen. Die Veranstaltung endet gegen 23.30 Uhr.

Auch das Freilandlabor hat in den kommenden Tagen ein Programm für jede Altersgruppe parat: "Was wächst auf Wiesen und am Wegrand?" Dieser Frage geht Kathrin Scheurich am 13. Juni auf einem Spaziergang von 14 bis 16 Uhr mit Familien nach. Sie untersucht, welche Blüten essbar und welche Blütenbesucher unterwegs sind. Zum Schluss werden Traumfänger aus Naturmaterialien gebaut. Die Veranstaltung im Ausstellungspavillon des Freilandlabors, erreichbar über den Parkeingang Buckower Damm, kostet zwei Euro plus Parkeintritt, Kinder frei. Zu einem Ökolaubentag unter dem Stichwort "Insektenfreundlicher Garten" lädt das Freilandlabor am 14. Juni von 11 bis 16 Uhr ein. Je mehr Nistmöglichkeiten und Nahrung es in einem Garten gibt, desto mehr Insekten siedeln sich an.

Um 11 Uhr informiert ein Vortrag über Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen. Ab 14 Uhr startet eine Insektenforschertour durch den Garten der Ökolaube und erkundet dabei Feuerwanzen, Ameisen, Laufkäfer und weitere Insekten. Die Ökolaube ist vor dem Parkeingang Blütenachse, der Eintritt kostet drei, ermäßigt zwei Euro. Zu guter Letzt lädt das Freilandlabor am 17. Juni in der Reihe "Natur für Senioren" in die Ausstellung "Nachbar Fuchs" im Pavillon ein. Bei einer Führung von 11 bis 12.30 Uhr erläutert Friedrich-Karl Schembecker das Leben des Rotfuchses.

Das Entgelt beträgt zwei Euro plus Parkeintritt. Infos unter 703 30 20.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.