Zartes Rosa bis sattes Purpur: Dahlien-Sonderschau im Britzer Garten

Tiefes Rot, volle Blüte: eine Dahlie in ihrer ganzen Pracht. Die schönste wird zur Königin gewählt. | Foto: grün berlin gmbh
2Bilder
  • Tiefes Rot, volle Blüte: eine Dahlie in ihrer ganzen Pracht. Die schönste wird zur Königin gewählt.
  • Foto: grün berlin gmbh
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Ein Fest für die Augen ist in den kommenden Monaten im Britzer Garten zu erleben. Die Sonderschau „Dahlienfeuer“ wird am Freitag, dem 18. August, eröffnet.

Rund 8000 Exemplare in 280 Sorten können die Besucherinnen und Besucher bewundern, und zwar am neuen Standort nahe des Eingangs Sangerhauser Weg im ehemaligen Sommerblumengarten.

Auch in diesem Spätsommer fordert der Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens“ dazu auf, die schönste Dahlie, die Dahlienkönigin, zu wählen. Gewinnerin im Jahr 2016 war die rosafarbene Seerosendahlie „Crème de Cassis“. Wer seinen Stimmzettel an der Kasse abgibt, hat die Chance auf schöne Preise – Einladungen zum Essen für zwei Personen oder Jahreskarten 2018 für den Britzer Garten und die anderen Parks und Gärten der „Grün Berlin GmbH“.

Anliegen der Gärtner ist es, die Dahlie in ihrer ganzen Vielfalt zu zeigen. Zum einen wird die Farbpalette von Lachs, Orange, Gelb-Rot über helle bis dunkle Rottöne bis zu Purpur und Rosa präsentiert. Andererseits wird neben dem Spiel der Farben auch die Formenfülle der Dahlie demonstriert. Man unterscheidet verschiedene Dahlienklassen nach der Blütenform – zum Beispiel Kaktus-, Schmuck- oder Ball-Dahlien. Botanisch handelt es sich bei allen Sorten, ob groß- oder kleinblütig, hoch oder niedrig, um Dahlien-Hybriden, also Zuchtformen.

Der Formen- und Farbenreichtum dieser Pflanzen reizt sowohl professionelle Züchter als auch Liebhaber immer wieder, Neuheiten auf den Markt zu bringen. Und auf jeder Gartenschau werden besonders attraktive Sorten prämiert. Aber auch im eigenen Garten können neue Sorten entstehen – die Korbblütler neigen dazu, solche „Sports“, Spontan-Mutationen, zu bilden.

Ursprünglich stammt die Dahlie übrigens von den Hochebenen Mexikos und Guatemalas. Vor mehr als 200 Jahren fand sie ihren Weg nach Europa und wurde nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl benannt.

Die Ureinwohner Mexikos hatten viele Bezeichnungen für die Dahlie. „Acocotli“ oder „Chichipatli“ sind nur zwei der Namen, die bis heute benutzt werden. Die Azteken verehrten die Pflanze: In der Blüte sahen sie ein Sonnensymbol, den Saft setzten sie für medizinische Zwecke ein und die Knollen, die ähnlich wie Topinambur schmecken, verzehrten sie. Seit 1963 ist die Dahlie die Nationalblume Mexikos.

Der Eintritt in den Britzer Garten kostet während der Sonderschau, die bis Oktober läuft, drei, ermäßigt 1,50 Euro (für Jahreskarteninhaber ist er frei). sus

[div class="docTextServiceText"][/div]Infos unter [span class="docTextPhone"][/span] 79 00 06 80 und auf www.britzer-garten.de.

Tiefes Rot, volle Blüte: eine Dahlie in ihrer ganzen Pracht. Die schönste wird zur Königin gewählt. | Foto: grün berlin gmbh
Ganz in Gelb präsentieren sich diese Exemplare. Verschiedene Farben und Formen sind zu erleben. | Foto: grün berlin gmbh
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.