Buckower Sporthalle wird Flüchtlingsunterkunft

Die Halle am Buckower Damm musste sich in wenigen Stunden von einer Sportstätte in eine Notunterkunft verwandeln. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Die Halle am Buckower Damm musste sich in wenigen Stunden von einer Sportstätte in eine Notunterkunft verwandeln.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Ganz kurzfristig hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) am Nachmittag des 2. Novembers mitgeteilt, 200 Flüchtlinge in Neukölln unterzubringen. Innerhalb weniger Stunden stellte das Bezirksamt für die Ankömmlinge die Sporthalle am Buckower Damm 282 bereit.

Die Doppelstockhalle wird normalerweise für den Schulsport des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums und der Heinrich-Mann-Sekundarschule sowie von mehreren Sportvereinen genutzt. Das Bezirksamt hatte das Gebäude schon vor Monaten auf Anfrage des Lageso als Unterbringungsmöglichkeit benannt. Dennoch kam die Anforderung völlig unvermittelt, am 2. November gegen 16 Uhr.

Alle Stadträte und Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) begaben sich daraufhin zur Halle. Dort trafen sie auf Handballer des SV Buckow, die ihr Training abbrechen mussten. „Das ist keine schöne Situation für uns alle. Weder für die Flüchtlinge, die unter derartigen Umständen untergebracht werden müssen, noch für die Sportler“, so Giffey. Die Handballer zeigten angesichts der Situation jedoch Verständnis und packten gemeinsam mit der Bürgermeisterin, den Stadträten und Mitarbeitern des Bezirksamtes an, um die Halle bezugsfertig zu machen.

Gegen 20 Uhr konnte das Gebäude an den vom Lageso beauftragten Betreiber „apardo“ übergeben werden. „Gegen 22 Uhr trafen dann gleichzeitig die Matratzen und die Flüchtlingsbusse ein“, berichtet Franziska Giffey. Die Menschen aus Bayern und Moabit, überwiegend Flüchtlinge aus Syrien, wurden mit Matten, Bettzeug und Nahrung versorgt. Unter den etwa 40 Kindern waren einige schwer erkältet. „Wir alarmierten sofort einen Notarzt, der die kranken Kinder behandelte“, erzählt Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne).

Für die Sportler sind inzwischen Lösungen gefunden. Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium kann auf die Hilfe der Clay-Schule und der Christoph-Ruden-Schule zählen, die sich ihre Hallenzeiten mit ihr teilen werden. Der Sportunterricht der Heinrich-Mann-Schule wird in den Sporthallen der Lisa-Tetzner-Schule und der Janusz-Korczak-Schule fortgeführt.

Parallel dazu habe es Abstimmungen mit Neuköllner Sportvereinen gegeben, so Schul- und Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD). So könnten die Handballer vom SV Buckow in drei anderen Hallen trainieren. Sieben weitere Vereine hätten Umplanungen ihrer Hallenkapazitäten vorgenommen, so dass für alle das Training weitergehen könne.

"Das ist gelebte sportliche Solidarität", sagt Rämer. Er sei "glücklich und stolz", dass es gelungen sei, allen Betroffenen so schnell Alternativen zu bieten und danke seinen Mitarbeiterin und alle Ehrenamtlichen.

Die Unterbringung von Geflüchteten in Sporthallen dürfe aber nicht zum Regelfall werden, das Limit sei erreicht, so Rämer. Das Land Berlin müsse andere, brachliegende Liegenschaften nutzen, statt Schulen und Vereinen weitere Sportstätten zu entziehen.

Die doppelstöckige Sporthalle am Buckower Damm ist neben der im September bereitgestellten Jahn-Sporthalle am Columbiadamm die zweite Neuköllner Sportstätte, in die vorübergehend Asylsuchende eingezogen sind. SB

Die Halle am Buckower Damm musste sich in wenigen Stunden von einer Sportstätte in eine Notunterkunft verwandeln. | Foto: Sylvia Baumeister
Rückansicht der Doppelstockhalle in Buckow. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.