Ehrlich durchs Leben gegangen
Kundgebung und Erinnerung an einen berühmten Widerstandskämpfer

Am Haus Weserstraße 168 erinnert eine Tafel an Heinz Kapelle, der mit 27 Jahren ermordet wurde. | Foto: Schilp
  • Am Haus Weserstraße 168 erinnert eine Tafel an Heinz Kapelle, der mit 27 Jahren ermordet wurde.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Deshalb gibt es am Sonntag, 8. September, eine Kundgebung in der Hufeisensiedlung. Erinnert wird auch an den Widerstandskämpfer Heinz Kapelle, der in Neukölln lebte.

Kapelle, gelernter Drucker, trat als 18-Jähriger in den Arbeitersportverein „Fichte“ und in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands ein. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, stellte er in Neukölln verbotenes Informationsmaterial her und half bei der Verbreitung.

Er wurde verhaftet und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach der Entlassung machte er mit der illegalen Arbeit im Südosten Berlins weiter. Auf Flugblättern warnten er und seine Genossen vor einem drohenden Krieg. Als Kapelle Mitte 1938 Arbeit in einer Druckerei fand, nutzte er auch dort die Möglichkeiten, um Schriften herzustellen.

Er war am Aufbau einer antifaschistischen Gruppe beteiligt, zu der 1939 rund 60 junge Frauen und Männer gehörten, die meisten lebten in Neukölln, einige auch in Kreuzberg, Treptow oder Tempelhof. Sie hatten durchaus unterschiedliche Weltanschauungen, sie kamen aus dem längst verbotenen Kommunistischen Jugendverband, der Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) und der katholischen Jugend. Es einte sie der Wille und Mut zum Widerstand gegen die Nazis.

Am 8. September 1939, wenige Tage nach Beginn des Krieges, verteilte die Gruppe das selbst hergestellte Flugblatt „Ich rufe die Jugend der Welt“. Die Gestapo suchte und verhaftete sechs Wochen später Heinz Kapelle und fünf weitere Widerstandskämpfer. Kapelle wurde schikaniert und gefoltert, doch er gab keine Namen von Mitkämpfern preis. Nach qualvollen Monaten in der Todeszelle wurde er am 1. Juli 1941 in Plötzensee ermordet. Seine letzten Zeilen an seine Eltern lauteten: „Ihr wisst, dass ich aufrichtig und ehrlich durchs Leben gegangen bin und bis zur letzten Stunde mir selbst treu bleiben werde.“

Veranstalter des „Tages der Erinnerung, Mahnung und Begegnung“ ist die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Die Kundgebung beginnt um 11 Uhr an der Fritz-Reuter-Allee 46. Dabei wird auch der Forderung, einen Untersuchungsausschuss zu den rechten Anschlägen in Neukölln einzurichten, Nachdruck verliehen (die Berliner Woche berichtete). Danach steht ein Fahrradkorso zu den Orten von Verfolgung und Widerstand an – zu Ehren von Heinz Kapelle.

Weitere Infos zu der Veranstaltung am 8. September sind zu finden unter https://bwurl.de/14i7.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.