Politik und Bürger im Dialog: Diskussion über die Zukunft des Ortsteils Britz

Jochen Biedermann (Mitte), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, diskutierte mit Britzer Bürgern über die Zukunft des Stadtteils. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Jochen Biedermann (Mitte), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, diskutierte mit Britzer Bürgern über die Zukunft des Stadtteils.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Britz. Rund 50 Einwohner des Ortsteiles Britz trafen sich am 5. Oktober zur Stadtteilversammlung. Sie waren eingeladen worden, um gemeinsam mit dem Stadtrat für Stadtentwicklung, Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), über die künftige Entwicklung zu diskutieren.

Die Versammlung in der Fritz-Karsen-Schule, Onkel-Bräsig-Straße 76-78, war vom Sozialpädagogischen Institut SPI vorbereitet worden. Zunächst gab Diana Thiede einen Überblick über den Stadtteil. In Britz leben 42 645 Einwohner. Das Durchschnittsalter von 43,6 Jahren liegt etwas höher als im übrigen Bezirk.

Und es ziehen immer mehr Menschen in den Ortteil. 2015 gab es einen Zuwachs von 8,1 Prozent. Erschreckend hoch war für die meisten Zuhörer die Zahl der Kinderarmut mit 43 Prozent und der Altersarmut von 6,9 Prozent. Positiv kann Britz den großen Anteil an Grünflächen für sich verbuchen. Auf jeden Einwohner kommen 18 Quadratmeter Grünfläche. Das liegt vor allem am Britzer Garten und den vielen Kleingartenanlagen im Ortsteil, erklärte Diana Thiede.

In den letzten zwei Jahren ist vor allem der Anteil von Kindern unter 6 Jahren gestiegen. Das habe zur Folge, so Thiede, dass mehr Plätze in Kindergärten und später auch in Schulen notwendig sind. Als ein Hauptproblem wurde ein spürbarer Verdrängungsdruck genannt. Viele langjährige Mieter fühlen sich verunsichert, weil sie nicht wissen, ob sie sich ihre Wohnungen nach der bevorstehenden Modernisierung noch leisten können.

Als touristische Attraktion werden der Britzer Garten und die Hufeisensiedlung genannt. Viele Besucher kommen aus anderen Bezirken, um sich beide anzusehen. Vor allem für die Umweltbildung sei der Britzer Garten wichtig. Schulkinder besuchen insbesondere das Freilandlabor. Kritisch wurde angemerkt, dass es an Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren mangelt.

In verschiedene Arbeitsgruppen diskutierten die Britzer Themen, die ihnen am wichtigsten sind. Dabei ging es auch um den Schutz von Vögeln und Fledermäusen, wenn die Häuser saniert werden und eine neue Wärmedämmung bekommen. Es müsse sichergestellt werden, dass ihre Nistplätze und Schlupflöcher in den Fassaden erhalten bleíben. Bei der Sanierung müsse zudem darauf geachtet werden, dass Verzierungen an Häusern und die alten Dachziegel erhalten werden.

Außerdem setzten die Einwohner kleinteilige Strukturen innerhalb des Wohngebietes auf die Tagesordnung. Oft sei schon ein Grünstreifen, eine Straße oder der Kanal eine natürliche Grenze, die von den Bewohnern nicht überschritten wird. Auch Einkaufsmöglichkeiten waren ein Thema. Viele Britzer beklagten, dass sie lieber in anderen Bezirken oder Stadtteilen einkaufen, weil das Angebot vor Ort nicht ausreicht.

Nach fast dreistündiger Diskussion fasste Stadtrat Biedermann zusammen: „Es sind viele interessante Anregungen gekommen.“ Viele engagierte Einwohner hätten eine lebendige Diskussion geführt. „Es gab Kritik an der Pflege der Grünflächen und an illegalen Mülldeponien“, sagte der Stadtrat. Auch er stellte fest: „Es gibt zu wenig Angebote für Jugendliche.“

Auf den Schulhöfen müssten die Spielangebote verbessert werden. Vor allem im Herbst und im Winter gebe es zu wenig Räume, in denen Jugendliche ihre Freizeit verbringen könnten. Biedermann verwies auch auf das große Angebot im Bereich Kultur, Umwelt und Freizeit. Es gebe zwar viele Vereine und Interessengruppen, aber es fehle am Informationsaustausch zwischen den Interessengruppen. Und er betonte das große Interesse am weiteren Gedankenaustausch im Rahmen des SPI-Projektes. KT

Informationen über die Stadtteilkonferenz sind im Internet zusammengefasst auf www.stiftung-spi.de/projekte/bzrp.

Jochen Biedermann (Mitte), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, diskutierte mit Britzer Bürgern über die Zukunft des Stadtteils. | Foto: Klaus Teßmann
In verschieden Themenrunden diskutierten die Britzer während der Stadtteilkonferenz. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.