Britz. Fotografien von Begegnungen mit Kühen in ganz Europa zeigt noch bis zum 20. April das Museum Neukölln. Manche tragen ein wuscheliges Fell, andere ein glattes. Manche haben Hörner, andere nicht (mehr). Die einen sind von ausladender Statur, die anderen fast grazil.
In der Natur sind sie braun, gescheckt, weiß, schwarz. Ursula Böhmer nennt sie respektvoll "Damen". Die Berliner Fotografin hat zwischen 1998 und 2011 insgesamt 25 europäische Länder bereist und weibliche Exemplare meist vom Aussterben bedrohter Rinderrassen im Bild fest gehalten. Ihre Arbeiten in Schwarz-Weiß sind derzeit im Museum Neukölln zu sehen.
Schon in der vorgeschichtlichen Höhlenmalerei und in asiatischen Religionen haben Rinder eine herausragende Bedeutung. Die Geschichte von Europa und dem Stier verweist auf den griechischen Gründungsmythos der abendländischen Kultur. Vor diesem Hintergrund hat sich die aus Aachen stammende Fotokünstlerin ihrem Thema "All Ladies. Kühe in Europa" genähert. Doch sie liefert keine wissenschaftliche Katalogisierung oder systematische Betrachtung. Böhmer begegnet den Kühen auf Augenhöhe und mit Respekt, weshalb die rund 70 Fotos in der Ausstellung auch "Porträts" sind. Stilistisch-technisch sind die Fotos mit geringer Tiefenschärfe und in leichter Untersicht aufgenommen. Ursula Böhmer plante ihre Aufnahmen langfristig. Geduldiges Warten und das Eingehen auf die Tiere waren unabdingbare Voraussetzung für den "Schuss" mit der Kamera aus drei bis vier Metern Entfernung, ohne Zaun und Elektrodraht.
Die gezeigten 50 Arbeiten machen zudem die Vielfalt der landwirtschaftlichen Kulturen in Europa und das identitätsstiftende Gemeinsame deutlich. Schließlich haben Rinder den Menschen auf seinem Jahrtausende dauernden Weg in die Zivilisation begleiet. Die Schau gibt gleichzeitig eine Anregung, über den Wandel von Werten, Konsumverhalten und Naturschutz.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Gabriele Conrath-Scholl und Hans-Hinrich Sambraus: Ursula Böhmer. All Ladies: Kühe in Europa. Gebundene Ausgabe. 128 Seiten. Kehrer Verlag Heidelberg. Englisch-Deutsch. ISBN: 978-3868283341. 39,90 Euro.
Museum Neukölln, Gutshof Britz, Alt-Britz 81. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos: www.museum-neukoelln.de
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.