Ausstellung zur Großsiedlung Britz vor und nach 1933

Auch der Blumenwagen des Britzer Bürgervereins war im Juni 1938 mit Hakenkreuzfahnen versehen. | Foto: Museum Neukölln
2Bilder
  • Auch der Blumenwagen des Britzer Bürgervereins war im Juni 1938 mit Hakenkreuzfahnen versehen.
  • Foto: Museum Neukölln
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Britz. In den 20er Jahren erbaut, galten die Hufeisen- und die Krugpfuhlsiedlung Anfang der 30er Jahre als sozial-utopische moderne Vision des Wohnungsbaus. Die Ausstellung "Das Ende der Idylle?" zeigt auf, wie die Machtergreifung der Nazis das Leben der Menschen in den Siedlungen veränderte.

Die "Großsiedlung Britz", bestehend aus der Krugpfuhl- und der Hufeisensiedlung, sollte Arbeiterfamilien mit geringem Einkommen bezahlbaren Wohnraum mit hohem Standard bieten. Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 vereitelte diese Pläne zum Teil, dennoch waren viele Bewohner hier organisiert in der KPD, SPD und Gewerkschaften. Auch 130 Künstler und 80 Familien jüdischer Herkunft lebten zum Ende der 1920er Jahre in der "Großsiedlung Britz".

Zerstörte Idylle

Diese Idylle wurde grundlegend zerstört mit der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Weil immer mehr "linke" Arbeiter sich die teuren Wohnungen nicht leisten konnten, Berufsverbote erhielten, emigrieren oder untertauchen mussten, bezogen immer mehr Nazis die Wohnungen.

"Freund und Feind, Nazi, Sozi und Kommunist lebten damals Tür an Tür", erzählt Barbara Hoffmann, die die Ausstellung "Das Ende der Idylle?" für das Museum Neukölln erarbeitet hat. Zwei Jahre lang hat die Kunst- und Medienwissenschaftlerin mit Kollegen insgesamt 2300 personenbezogene Daten der damaligen Bewohner der Großsiedlung Britz recherchiert und dabei Erstaunliches zutage gebracht: Während 1928 erst 178 Bewohner Mitglied der NSDAP waren, waren es im Jahr 1933 bereits 442 und 1940 sogar 1204. Unter ihnen waren Adolf Eichmann und SS-Mann Reinhardt Wiech. Letzterer warnte den jüdischen Journalisten Hans Samson Herz vor einer bevorstehenden Verhaftung, woraufhin das SPD-Mitglied untertauchte.

"50 Türen in der Ausstellung dienen als Einstieg in die Geschichte aller Einzelschicksale, die sich in der Großsiedlung während der NS-Zeit abspielten. Sie zeigen auf, wie sich das Leben der Bewohner nach der Machtergreifung der Nazis veränderte", sagt Museumsleiter Dr. Udo Gößwald. Jeder Ausstellungsbesucher hat Gelegenheit, vertiefende Studien an Tablet PCs nach 1400 Personen und Adressen zu erforschen.

Begleitend zur Ausstellung, die als Teil des Themenjahres 2013 des Senats unter dem Titel "Zerstörte Vielfalt" noch bis zum 29. Dezember im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, läuft, werden Führungen angeboten. Auch eine Begleitbroschüre und ein Katalog zur Ausstellung sind erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.museum-neukoelln.de.
Slyvia Baumeister / syri
Auch der Blumenwagen des Britzer Bürgervereins war im Juni 1938 mit Hakenkreuzfahnen versehen. | Foto: Museum Neukölln
Dieses Bild zeigt einen Blick ins Hufeisen um 1928. | Foto: Otto Hagemann/Museum Neukölln
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.