Bewohner des neuen Flüchtlingsheims erhalten Spenden

Christopher Förster, Sonja Ruppert, Christina Schwarzer und Karsten Schulze probieren den gespendeten Kicker aus. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Christopher Förster, Sonja Ruppert, Christina Schwarzer und Karsten Schulze probieren den gespendeten Kicker aus.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Mitte Februar hatten die Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer (CDU), die Union Neukölln und das Diakoniewerk Simeon um Kleider- und Sachspenden für die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der Neuen Späthstraße gebeten. Viele Neuköllner kamen dem Aufruf nach.

Mit einer so großen Spendenfreudigkeit der Neuköllner hatte die CDU offenbar nicht gerechnet: Seit Mitte Februar wurde es im Neuköllner Wahlkreisbüro innerhalb von nur drei Wochen zusehends enger. Tag für Tag füllte es sich weiter mit Kleidung, Kinderwagen, Taschen, Koffern, Spielzeug und Kuscheltieren. So kamen Christina Schwarzer und ihr Büroleiter Christopher Förster, Kreisvorsitzender der Jungen Union Neukölln, nach Ende der Sammlung am Nachmittag des 12. März mit einem bis oben hin gefüllten Kleinlastwagen vor die Einfahrt des Flüchtlingsheims an der Haarlemer Straße gefahren.

"Mit so einem Ansturm hatte ich nicht gerechnet. Aber ich freue mich, dass viele Spenden aus der Neuköllner Bevölkerung kamen und dass vieles für die Kinder dabei ist", sagte die Bundestagsabgeordnete bei der Übergabe an die stellvertretende Heimleiterin Sonja Ruppert. Die Sozialarbeiterin zeigte sich hoch erfreut über so viel Hilfsbereitschaft und bedankte sich im Namen der Bewohner für die vielen Spenden. "Für die Verteilung an die Kinder und Erwachsenen könnten wir gut noch eine ehrenamtliche Hilfe gebrauchen", fügte sie hinzu. Ideal wäre eine Verteilung aus einer Kleiderkammer im Hause mit festen Öffnungszeiten, wo die Bewohner hingehen und die Kleidung anprobieren könnten.

Demnächst werden Michaela und Hartmut Trottner vom Diakoniewerk Simeon gGmbH ihre ebenfalls gesammelten Spielsachen im Rahmen eines Spielenachmittags an die Kinder in der Unterkunft verteilen. Auch hier ist der Bedarf groß, denn 60 der bisher 176 Bewohner sind unter 17 Jahren, 34 davon sind jünger als sechs Jahre. Noch ist das Heim nicht voll ausgelastet, in den nächsten Tagen könnten also noch Kinder dazu kommen.

Zudem wird das zweite Gebäude nach Fertigstellung im April oder Mai ebenfalls bezogen. "Unsere Bewohner leben sich jetzt langsam ein. Einige, die schon eine befristete Aufenthaltserlaubnis haben, nehmen bereits an Integrationskursen teil", berichtet Sonja Ruppert. Die Flüchtlinge kommen vorwiegend aus Syrien, Afghanistan, Serbien und Bosnien-Herzegowina.

Sylvia Baumeister / SB
Christopher Förster, Sonja Ruppert, Christina Schwarzer und Karsten Schulze probieren den gespendeten Kicker aus. | Foto: Sylvia Baumeister
Christina Schwarzer und die stellvertretende Heimleiterin Sonja Ruppert vor dem  Berg an Spenden, die im Kleinlaster angeliefert wurden. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 920× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.