Drei Tage Livemusik auf dem Gutshof

Bojan Assenov, Ed Schuller, Nicolas Somion und Roland Schneider gehören zu den hochkarätigen Gästen des Jazzfests. | Foto: Veranstalter
  • Bojan Assenov, Ed Schuller, Nicolas Somion und Roland Schneider gehören zu den hochkarätigen Gästen des Jazzfests.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Britz. Am 25. und 27. Januar veranstaltet die Musikschule Paul Hindemith Neukölln in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Musik Berlin e.V. ihr diesjähriges Jazzfest im Kulturstall des Gutshofes Schloss Britz.

Zwölf Stunden Livemusik an drei Tagen mit Jazz vom Allerfeinsten - das können Musikliebhaber in diesem Jahr am 25. und 27. Januar ab 19 Uhr im Kulturstall auf dem Gutshof Britz erleben. Über 100 Musiker in mehr als 20 Ensembles bringen einen facettenreichen Querschnitt der Berliner Jazzmusik zu Gehör. Die Musik der Kulturen der Welt bildet den thematischen Bogen des diesjährigen Jazzfest Neukölln, auf dem sich erstklassige Ensembles der Musikschule sowie herausragende Formationen von Dozenten der Neuköllner und internationalen Szene präsentieren.Zu den Highlights des hochkarätigen Festivals gehören Auftritte des bulgarischen Pianisten Bojan Assenov, des rumänischen Star-Saxophonisten Nicolas Simion sowie der amerikanischen Musiker Ed Schuller (bass) und Roland Schneider (drums) am Freitag um 19 Uhr. Als besondere Gäste treten am Sonnabend um 19 Uhr die Pianistin Julia Hülsmann und der Sänger Daniel Mattar im Duo auf. Die Gewinner des Wettbewerbs für Nachwuchs-Jazztalente der Paul Hindemith Musikschule stellen am Sonnabend beim Preisträgerkonzert ihr Können unter Beweis und erhalten anschließend ihre Preise aus den Händen von Kulturstadträtin Franziska Giffey (SPD). Das Matinee-Konzert am Sonntag um 11 Uhr mit dem Ensemble Extrakte und der Big-Band The Flintstones bildet den krönenden Abschluss des Festivals.

Der Eintritt zum Jazzfest auf dem Gutshof Britz in Alt Britz 81 kostet Freitag und Sonntag zehn Euro, ermäßigt fünf Euro und am Sonntag fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Karten können gibt es unter 902 39 32 66. Weitere Infos unter www.musikschule-paul-hindemith.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 430× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.164× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.212× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.