Flüchtlinge beziehen Heime in der Neuen Späthstraße

Wachschützer sind zum Schutz der Bewohner vor der Asylunterkunft an der Neuen Späthstraße postiert. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Wachschützer sind zum Schutz der Bewohner vor der Asylunterkunft an der Neuen Späthstraße postiert.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit dem 3. März geht das neue Flüchtlingsheim in Britz sukzessive in Betrieb. Eine Demonstration von NPD-Anhängern versetzte bereits zwei Tage später die Neuankömmlinge in Angst und Schrecken.

Etwa 140 Menschen, darunter viele Kinder, sind seit dem 3. März im ersten fertig gestellten Gebäude in der Neuen Späthstraße aufgenommen worden. Das zweite Gebäude wird spätestens im Mai bezugsfertig. Einige Anhänger der NPD nahmen den Einzug der ersten Flüchtlinge zum Anlass, am 5. März eine Demonstration mit Drohgebärden vor dem Haus zu veranstalten. Ebenfalls vor Ort hatten sich 150 Gegendemonstranten versammelt. Nach Angaben der Polizei kam es nicht zu Zwischenfällen. Dennoch hatten die Bewohner der Unterkunft große Angst. "Die Menschen waren völlig verunsichert. Einige fragten mich, ob man auf sie einschlagen würde, wenn sie das Gebäude verlassen", erzählt Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey, die sich an diesem Tag gemeinsam mit Bürgermeister Heinz Buschkowsky (beide SPD) kurzfristig zu einem Solidaritätsbesuch in der Unterkunft entschlossen hatte. In Gesprächen habe sie versucht, die Flüchtlinge zu beruhigen. Dr. Giffey: "Ich habe ihnen erklärt, dass der weitaus größere Teil der Menschen vorm Haus auf ihrer Seite ist."

Die Situation habe sich dann nach einiger Zeit wieder entspannt. Die Stadträtin hofft, dass sich derartige Vorfälle nicht mehr wiederholen. Den Bewohnern müsse es möglich sein, zu einer gewissen Normalität zu finden. "Viele der Kinder haben schon Schreckliches erlebt. Ihr Aufenthalt in Neukölln darf nicht dazu gehören", so Dr. Giffey, die im Vorfeld bereits dafür gesorgt hatte, dass die Flüchtlingskinder an fünf Grundschulen und drei Oberschulen in Willkommensklassen aufgenommen werden.

"Wir werden die Kinder in unseren Schulen aufnehmen und sie bestmöglich fördern, um ihnen so bald wie möglich die deutsche Sprache, das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen", kündigte Dr. Giffey an. "Das brauchen sie für ihr Leben, nicht fremdenfeindliche Parolen." Auch Buschkowsky fand deutliche Worte gegen die Aktion der NPD-Anhänger: "Ich verurteile schärfstens, dass hier Familien mit Psychoterror überzogen werden." Er danke allen, die sich friedlich dieser "Unkultur" entgegen stellen.

Die Bewohner hätten ein Recht auf menschenwürdige Lebensumstände. "Das heißt, eine vernünftige Unterkunft, Verpflegung, Schule für die Kinder und ein angstfreies Leben. Jeder, der in Neukölln wohnt, gehört zu unserer Familie. Er genießt auch den Schutz unserer Gemeinschaft."

Sylvia Baumeister / SB
Wachschützer sind zum Schutz der Bewohner vor der Asylunterkunft an der Neuen Späthstraße postiert. | Foto: Sylvia Baumeister
Das erste fertiggestellte Gebäude des Flüchtlingsheims an der Neuen Späthstraße wird seit dem 3. März bewohnt. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.