Initiative "Grün macht Schule" besteht seit 30 Jahren

Der kindgerecht gestaltete Garten der Kita Rappelkiste eignet sich prima zum Versteckspielen, finden Lukas, Darren und Adrian (von links). | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der kindgerecht gestaltete Garten der Kita Rappelkiste eignet sich prima zum Versteckspielen, finden Lukas, Darren und Adrian (von links).
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit 1983 hilft "Grün macht Schule", ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit dem Freilandlabor Britz, Schulen bei der kindgerechten Gestaltung von Spiel- und Bewegungsräumen. Seit drei Jahren berät der jüngere Ableger der Umweltinitiative auch Kitas.

Wenn die Sonne scheint, sind die Kinder der AWO-Kita Rappelkiste am Wesenberger Ring nicht mehr im Haus zu halten. Denn im Garten der Einrichtung gibt es unendlich viel zu spielen, zu untersuchen und zu entdecken. Auf dem kindgerecht gestalteten Gelände finden sich neben einer Wiese Blumen und Gemüsebeete sowie viele bewegliche Gegenstände wie Äste, Steine und Baumstämme zum Balancieren. Verstecken kann man sich hervorragend in den Büschen, im Matschbereich mit Wassermulde lässt es sich prima toben. Entstanden ist dieser Garten mithilfe der umweltpädagogischen Initiative "Grün macht Schule KinderGarten". Alle Beteiligten wurden seit 2011 schrittweise in jede Entscheidung zur Gestaltung mit einbezogen: Kinder bastelten und malten Modelle zu ihren Wünschen und diskutierten diese mit Eltern und Fachpersonal. "Alle konnten gleichberechtigt ihre Wünsche und Bedenken einbringen, auch die Kinder", erzählt Kita-Leiterin Sabine Slotta.

Umgesetzt wurde die Gestaltung des Gartens mithilfe eines Landschaftsarchitekten und einer Biologin, die Koordination übernahm die Initiative "Grün macht Schule KinderGarten", die anfangs in Bildungselternabenden Überzeugungsarbeit leistete: "Wir haben den Eltern erklärt, warum so ein Garten so wertvoll für ihre Kinder ist und ihnen die Angst vor der Natur genommen", sagt Manfred Dietzen, Koordinator des Projekts.

Seit einem Jahr steht ihm ein jährliches Förderbudget in Höhe von 115 000 Euro für Kitas zur Verfügung. Neben einer kostenlosen Beratung erhalten die Einrichtungen Mittel von 50 bis 2000 Euro für die Gestaltung kindgerechter Freiflächen. Auch für Berliner Schulen, die schon seit 30 Jahren durch "Grün macht Schule" in gleicher Weise unterstützt werden, steht dieses Budget zur Verfügung. "Etwa 450 Berliner Schulen erhielten bisher von uns Hilfe zur Selbsthilfe sowie 60 Kitas", erzählt Manfred Dietzen.

Die Erfolgsgeschichte der umweltpädagogischen Initiative hat sich mittlerweile schon weit über Berlin hinaus herumgesprochen. Manfred Dietzen: "Grün macht Schule findet Interesse in aller Welt, aber uns gibt es nur in Berlin."

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.gruen-macht-schule.de
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.