Klaus Wowereit besichtigte Anton-Schmaus-Haus

Klaus Wowereit im Gespräch mit Vertretern der Neuköllner Falken, Tim Haverland (links), Mirjam Blumenthal (hinten) und Andrew Walde. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Klaus Wowereit im Gespräch mit Vertretern der Neuköllner Falken, Tim Haverland (links), Mirjam Blumenthal (hinten) und Andrew Walde.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Über die aktuelle Lage um das Anton-Schmaus-Haus in der Gutschmidtstraße informierte sich jetzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Nach zwei Brandanschlägen von Rechtsextremisten im Jahr 2011 ist die Jugendeinrichtung inzwischen wieder aufgebaut und mit einem Sicherheitszaun ausgestattet.

Der erste von Rechtsextremen verübte Brandanschlag im Juni 2011 war trotz hohen Sachschadens noch glimpflich ausgegangen: Nur einen Tag zuvor hatte eine Kindergruppe in der Verbands-Jugendeinrichtung in der Gutschmidtstraße übernachtet. Kurz nach dem Wiederaufbau folgte dann im November desselben Jahres ein zweiter Anschlag, der noch verheerendere Folgen hatte.

"Danach sagte unsere Versicherung: nun ist Feierabend. Heute sind wir stolz darauf, damals nicht aufgegeben zu haben", erklärte Gruppenleiter Andrew Walde seinem Gast Klaus Wowereit (SPD) bei dessen Besuch. Damit der Jugendverband der Sozialdemokraten hier weiterhin seine Arbeit leisten kann, musste nach Auflagen der Versicherung ein mehrere Meter hoher Sicherheitszaun um das Grundstück gebaut werden.

Der Regierende Bürgermeister machte sich bei seinem Besuch ein Bild über die Situation und sprach mit Vertretern der Jugendeinrichtung. Die Kosten für den Zaun in Höhe von 100 000 Euro hatten die Falken mit ihrer Kampagne "Bollwerk gegen Nazis" selbst aufgebracht, indem sie Prominente und andere Unterstützer als Paten für fünf Euro pro Zentimeter gewannen. Seit Frühjahr dieses Jahres sind alle weiteren Sicherheitsmaßnahmen fertiggestellt, moderne Videokameras und Rauchmelder wurden installiert. Zudem wird das Grundstück von der Polizei überwacht. "Die Sicherheitsmaßnahmen waren anfangs ungewohnt für uns, wir haben jetzt aber ein sicheres Gefühl", erklärte Sarah Neumann, Kreisvorsitzende der Falken, dem Regierenden Bürgermeister.

Wowereit sprach den Neuköllner Falken Dank und Anerkennung für ihr mutiges Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus aus. "Hintergrund und Reizpunkt für die Übergriffe ist die Tatsache, dass hier demokratische Arbeit gemacht wird", stellte er fest. Es sei bedrückend, dass eine solche Einrichtung und insbesondere junge Leute, die Arbeit gegen rechts leisteten, in so massiver Art und Weise geschützt werden müssten.

Wowereit: "Mit meinem Besuch der wiederhergestellten Einrichtung der Jugendarbeit will ich unterstreichen, dass das Engagement junger Menschen für Freiheit und Toleranz in jeder Weise die Unterstützung der Zivilgesellschaft und der Politik verdient." Als Unterstützung für die weitere Jugendarbeit der Falken überreichte Wowereit der Kreisvorsitzenden Sarah Neumann einen Scheck in Höhe von 750 Euro aus dem Erlös eines "Werner"-Plakats des Comic-Zeichners Rötger Feldmann alias Werner Brösel.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.