Kurse zum Erlernen der Sandmalerei

Eine große Sammlung an verschiedenen Sandsorten und weiteren Naturmaterialien nutzt Angela Kaiser in ihrem offenen Atelier am Hüsung 8. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Eine große Sammlung an verschiedenen Sandsorten und weiteren Naturmaterialien nutzt Angela Kaiser in ihrem offenen Atelier am Hüsung 8.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Als "Stück von Mutter Erde" gilt Sand bei den Indianern als heiliges Material. Meditativ und entspannend ist das Handwerk der Sandmalerin Angela Kaiser, die aus dem Naturmaterial stimmungsvolle Bilder fertigt.

Der Herbst kommt und damit die dunkle Jahreszeit, die sich oft deprimierend und kräftezehrend auf uns auswirkt. Wohl dem, der einem entspannenden Hobby in seiner Freizeit nachgehen kann, um wieder Kraft für den Alltag aufzutanken. Die 51-jährige Angela Kaiser hat so ein Hobby vor 13 Jahren zu ihrem Beruf gemacht. Die studierte Grafik-Designerin war bis 1999 Inhaberin einer Werbeagentur. Als der Stress für die berufstätige Ehefrau und Mutter eines Kleinkindes zu groß wurde und die gesundheitlichen Probleme Überhand nahmen, sattelte sie um zur Sandmalerei. "Ich erfahre den Sand mit all meinen Sinnen. Er hat eine ungeheuer meditative Kraft und lässt mich in innere Welten eintauchen", sagt die Malerin, die ihr offenes Atelier am Hüsung 8 in der Hufeisensiedlung hat. Als Motiv wählte Angela Kaiser anfangs oft Bäume und Architektur. Inzwischen ist sie mutiger geworden, übermalt nun ihre oft auch spirituellen Motive häufig mit farbigem Acryllack. Bis zu 50 verschiedene Farbnuancen verwendet die Malerin pro Bild, jede Schicht wird einzeln aufgetragen. Der Sand kommt aus den verschiedensten Regionen der Erde: aus Flüssen und Bergen, Wald und Wüste, vom Strand oder aus der Zoohandlung. "Aus jedem Urlaub bringe ich mir Sand mit", erzählt die Künstlerin. So wie für ihr gerade fertiges Bild "Vergessene Welten", in das sie unter anderem Roterz aus dem Westharz, Wüstensand aus Israel und Bornholmer Erz- und Schiefergestein einarbeitete. Daneben nutzt Angela Kaiser oft weitere haltbare Naturmaterialien wie Holz, Kiesel- und Edelsteine.

Ihr Wissen gibt die Malerin schon seit Jahren in Workshops weiter. Einmal im Monat bietet sie einen Wochenend-Kurs von zwei Mal drei Stunden für maximal vier Personen in ihrem Atelier an. Nach einer Einführung in die Geschichte der Sandmalerei erforschen die Teilnehmer den Sand mit ihren eigenen Sinnen und fertigen selbst Sandbilder an. Danach bespricht die Leiterin die Bedeutung jedes Werkes. Auf viele ihrer Teilnehmer, so erzählt Angela Kaiser, wirke der Kurs wie eine Therapie: "Jeder meiner Teilnehmer geht nach dem Workshop mit einem guten Gefühl nach Hause. Das ist mir sehr wichtig", sagt sie.

Der nächste Workshop ist am 28. und 29. September jeweils von 13 bis 16 Uhr.

Anmeldung und Infos unter www.sandmalerei.info.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.