Leiter des Klubs "Bruno Taut" erhält Ehrennadel

Wolfgang Leyk, hier im Hintergrund mit Besuchern der Freizeitstätte und Ehefrau Karin (zweite von rechts), widmet seinem Ehrenamt viel Zeit. | Foto: Sylvia Richter
  • Wolfgang Leyk, hier im Hintergrund mit Besuchern der Freizeitstätte und Ehefrau Karin (zweite von rechts), widmet seinem Ehrenamt viel Zeit.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Britz. Wolfgang Leyk bekleidet schon seit über 50 Jahren Ehrenämter. Als Leiter der Seniorenfreizeitstätte "Bruno Taut" ist er seit 14 Jahren tätig - und will so lange weitermachen, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Für Wolfgang Leyk vergeht kein Wochentag, ohne dass er sich in der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut blicken lässt. So auch an diesem Mittwochnachmittag, an dem der Gesprächskreis in der Fritz-Reuter-Allee 50 zusammen findet. Schon seit Jahren nimmt der 75-jährige an der historischen Aufarbeitung der Großsiedlung Britz mit anderen Senioren teil. Aus der gemeinsamen Arbeit brachten sie 2011 die Broschüre "Britzer erzählen aus ihrer Siedlung" heraus. Es versteht sich von selbst, dass der pensionierte Polizist darin etwas über die Siedlergemeinschaft Fritz Reuter erzählen konnte, denn schließlich war er, der seit über 40 Jahren hier lebt, 30 Jahre lang ihr Vorsitzender. Insgesamt hat der pensionierte Polizist aber sogar 52 Jahre an ehrenamtlichen Tätigkeiten auf dem Buckel, so viel wie kein anderer der 15 im Dezember Ausgezeichneten, die die Berliner Ehrennadel im Roten Rathaus von Staatssekretär Michael Büge (CDU) entgegennahmen. Von seinen zahlreichen Ehrenämtern seien hier nur einige erwähnt: Schon während seiner ersten Ausbildung als Gärtner leitete Leyk Kindergruppen bei den Falken. Nach dem Wechsel zur Polizei half er Helmut Schmidt 1972 beim Wahlkampf. Anfang der 80er Jahre war der Familienvater fünf Jahre lang Bürgerdeputierter im Neuköllner Grünausschuss. Nach seiner Pensionierung 1998 fand er neue Aufgaben beim Seniorenschutztelefon und als Fahrer für den Humanistischen Verband Deutschland.

"Der Zufall brachte mich dann zur Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut" erzählt Leyk. Durch Ehefrau Karin, die in der Einrichtung ehrenamtlich tätig war, half auch der Pensionär immer häufiger dort aus, übernahm schließlich das Amt einer ausscheidenden Kollegin. Seit 1999 leitet er die Freizeitstätte, organisiert sämtliche Veranstaltungen und Fahrten für die etwa 700 Besucher im Monat. Dazu gehört die Koordination der 20 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die hier Veranstaltungen wie PC-Kurse, Gymnastik, Skatspiel, Englischkurse und vieles mehr anbieten.

"Es macht mir immer noch Spaß", sagt der 75-Jährige, der 1996 sogar erfolgreich eine Schließung der Einrichtung verhindern konnte. In zwei Jahren aber möchte er spätestens aufhören, sofern rechtzeitig ein Nachfolger gefunden ist. "Dann", so sagt er, "hätte ich endlich mal Zeit für meine Frau."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 432× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.166× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.214× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.