Menschen-Lichterkette rund um die Hufeisensiedlung

Britz. Am 20. Dezember organisiert das "Aktionsbündnis Britz gegen Neonazis" eine Menschen-Lichterkette. Unter dem Motto "Britz und die Hufeisensiedlung sind bunt - aber nicht braun!" soll rund um das Unesco-Weltkulturerbe ein symbolischer Kreis gebildet werden.

Mit der Menschen-Lichterkette will das Aktionsbündnis Britz gegen Neonazis ein öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen rechts setzen. Das im November dieses Jahres gegründete Bündnis geht quer durch die Gesellschaft. Mit dabei sind alle demokratischen Parteien, wie die Britzer SPD und CDU, die Grünen und die Linken. Auch Gewerkschaften, das Museum Neukölln, Kirchen und Schulen aus der Umgebung schließen sich an. Die SJD - Die Falken Neukölln, Initiatoren des Bündnisses, hoffen auf zahlreiche Teilnehmer aus der Hufeisen- und der Krugpfuhlsiedlung sowie aus anderen Teilen Neuköllns. "Das Besondere an diesem Bündnis ist: Wir sind sehr breit aufgestellt um klar zu zeigen, dass hier eine Grenze überschritten wurde", erklärt Mirjam Blumenthal von den Falken. Vermehrt kam es seit 2011 in Britz zu Aktivitäten von extremen Rechten. Allein zwei Mal war die Kinder- und Jugendeinrichtung der Falken in der Gutschmidtstraße Ziel von Brandanschlägen. Dabei wurde sie fast vollständig zerstört. Nach weiteren Attacken wie Schmierereien mit Hetzparolen am Zaun der Einrichtung steht diese unter Polizeischutz. Drohanrufe, brutale Prügelattacken gegen Anwohner, eingeschlagene Scheiben und Schmierereien gegen Geschäfte und Einrichtungen folgten. Regelmäßig finden sich zudem Aufkleber und Plakate mit Nazipropaganda im Umfeld von Schulen. Gegen all das will sich das Bündnis mit einer Menschen-Lichterkette stellen. "Wir brauchen etwa 500 Menschen, um die Kette rund um das Hufeisen zu schließen und gehen fest davon aus, dass wir es schaffen werden", sagt Blumenthal. "Auch Kinder und Jugendliche sind eingeladen mitzumachen, um zu erfahren, was demokratische Teilhabe bedeutet." Ausgerüstet mit Laternen treffen sich die Teilnehmer um 16.15 Uhr in der Mitte des Hufeisens. Nachdem die Kette geschlossen wurde, gibt es gegen 18 Uhr eine Veranstaltung an der Hufeisentreppe, die zu Gesprächen und warmen Getränken einlädt.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.