Schloss Britz bietet romantische Fahrten an

Marion Wagner und Andreas Schmidt kutschieren mit den beiden Warmblütern Princess und Lady vom Gutshof aus durch Britz. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Marion Wagner und Andreas Schmidt kutschieren mit den beiden Warmblütern Princess und Lady vom Gutshof aus durch Britz.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Das Schloss Britz hat eine weitere Attraktion zu bieten: Seit wenigen Tagen sind von dort romantische Kutschfahrten durch Britz buchbar.

Wenn Anwohner in Britz dieser Tage das Geklapper von Pferdehufeisen hören, öffnen sie nicht selten ihre Fenster oder kommen sogar auf Socken auf die Straße gelaufen. So groß ist die Faszination über etwas, das es hier vor langer Zeit schon gegeben hat: ein echte Kutsche, gezogen von zwei Warmblütern. Angeboten werden die Fahrten wahlweise im Landauer oder in einer schlichten, ländlichen Wagonette für Fahrten durch Britz. Auch private Buchungen zu Festen oder Jubiläen sind möglich. Ein Jahr dauerte es, bis die Idee nach der kompletten Fertigstellung des Gutshofs mit Mitteln des Vereins Freunde und Förderer von Schloß Britz e. V. Gestalt annahm: "Wir dachten uns, dass eine Pferdekutsche hervorragend zu einem Schloss passt", sagt Sonja Kramer, Geschäftsführerin der Kulturstiftung Schloss Britz.

Diese Idee in die Tat umzusetzen war jedoch schwieriger als angenommen. Nach dem Erwerb des historischen Landauers mussten zuerst zwei passende Pferde gefunden werden. Die beiden fünfjährigen Warmblüter Princess und Lady, ausgebildet von einem Vizeweltmeister im Gespannfahren, erwiesen sich als gute Wahl. Beim Berlin-Brandenburgischen Reit- und Fahrverband nahmen Sonja Kramer sowie zwei festangestellte und zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Schlosses danach 50 Stunden Unterricht, bevor sie ihren "Fahrschein" erwarben. "Es gehört sehr viel mehr Wissen dazu mit Pferden umzugehen, als wir dachten", sagt Marion Wagner, Mitarbeiterin auf Schloss Britz und nun auch ausgebildete "Kutscherin".

Zur Vorbereitung einer Kutschfahrt benötigen sie und ihr Kollege Andreas Schmidt etwa eine Stunde. Jedes Zubehör der Pferde muss in richtiger Reihenfolge angelegt werden, was ebenso für das Abspannen gilt. Der schwierigste Teil aber steht den Kutschern während der Fahrt im Straßenverkehr bevor. Zum Entsorgen der Pferdeäpfel müssen sie stets sofort anhalten. Besonders umsichtig müssen sie beim Links- und Rechtsabbiegen sein: "Einige Autofahrer sind sehr ungeduldig und rücksichtslos", erzählt Sonja Kramer. Als hilfreiches Zubehör habe sich dabei aber eine Haltekelle des Ordnungsamtes erwiesen, die Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) ihnen kürzlich zur Verfügung stellte.

Die Preise für Kutschfahrten von 20 bis zu 45 Minuten liegen zwischen 25 und 100 Euro. Buchungen sind möglich unter 60 97 92 30.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.