Zürich-Schule feierte ihr 125-jähriges Bestehen

Schulstadträtin Franziska Giffey überreichte Schulleiter Jürgen Jaster ein Dutzend Softbälle für seine Schüler. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Schulstadträtin Franziska Giffey überreichte Schulleiter Jürgen Jaster ein Dutzend Softbälle für seine Schüler.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Am 1. Oktober 1888 wurde die Zürich-Schule als 2. Gemeindeschule eingeweiht. Ihren größten Wandel erlebte sie aber erst im Laufe der letzten 15 Jahre. Dank vieler Fördergelder im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen für die Autobahn A 100 ist sie moderner und größer geworden.

Manches, was auf uns zukommt, erscheint uns zunächst als Unglücksfall. Im Nachhinein betrachtet, war es aber tatsächlich unser großes Glück. So sieht es auch Schulleiter Jürgen Jaster heute. "Wir hatten das Glück, dass die Autobahn von der ursprünglichen Planung um ein oder zwei Meter verschoben wurde, sonst wäre der Schulstandort aufgegeben worden", erinnert sich der Schulleiter. Zwölf Jahre lang hat die Zürich-Schule Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten bei laufendem Betrieb mitgemacht. "Es war eine harte Zeit für uns alle, permanent auf einer Baustelle zu leben", sagt Jaster. Die Geduld und der Aufwand haben sich aber gelohnt. Denn heute ist die Grundschule mit 350 Schülern, 30 Lehrkräften, einer Schulstation und drei Sozialpädagogen bestens ausgerüstet für das 21. Jahrhundert. Der Altbau, die Turnhalle und das Außentoilettenhäuschen auf dem Schulhof wurden denkmalgerecht saniert. Dazu erhielt die Einrichtung einen Neubau, der durch einen Hort mit Ganztagsbetreuung und eine Mensa ergänzt wurde. Zuletzt wurden Sportplatz und Pausenhof erweitert, saniert und mit Spielgeräten ausgestattet. Zu Beginn, im Jahr 1888, hatte die 2. Gemeinschaftsschule nur ein Schulgebäude sowie eine Außentoilette. Ihren Namen erhielt die Zürich-Schule 1968 als Dank der Lehrer und Schüler an die Bürger der Stadt Zürich, die nach dem 2. Weltkrieg viele Lebensmittel und Kleider für Berliner Kinder gespendet hatten.

Die kleine Grundschule hat sich heute zu einer modernen Bildungseinrichtung gewandelt, mit Computerräumen, interaktiven Whiteboards und einer Schulbücherei. "Wir haben die Schule fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Sie hat sehr darunter gelitten, aber jetzt ist sie vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan geworden", bemerkte Bürgermeister Heinz Buschkowsky, als er am 14. Juni mit Schulstadträtin Franziska Giffey (beide SPD) zum Schulfest anlässlich des 125-jährigen Jubiläums kam. Giffey, die für die Schüler ein Dutzend Softbälle mitbrachte und eine finanzielle Beteiligung des Bezirks für eine Kletterwand zusagte, betonte: "In den letzten Jahren sind hier 7,5 Millionen Euro hinein geflossen. Das kann man auch sehen".

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.