Britz - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Deutsche Rentenversicherung berät wieder mit Termin

Berlin. Ab sofort sind nach telefonischer Terminvereinbarung nun auch wieder Präsenzberatungen in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Charlottenburg, Marzahn und Wilmersdorf möglich. Dabei sind die aktuellen Hygienevorgaben zu beachten. Für telefonische Beratungen und die Vereinbarung von Terminen in den Auskunfts- und Beratungsstellen ist die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800/10 00 48 025...

  • Charlottenburg
  • 16.06.20
  • 2.733× gelesen

Votum für Sauberkeit in Schulen
Putzleute sollen wieder beim Bezirk angestellt werden

Zum ersten Mal war ein Bürgerbegehren in Neukölln erfolgreich: Die Bezirksverordneten stimmten kürzlich mit nur einer Enthaltung dafür, die Schulreinigung wieder in die öffentliche Hand zu legen. Völlig überlastetes und obendrein schlecht bezahltes Personal – das ist oft die Folge, wenn sich Privatfirmen gegenseitig unterbieten, um einen Auftrag zu ergattern. Für etliche Kinder und Jugendliche bedeutet das, in Schulen lernen zu müssen, die schmuddelig und unhygienisch sind. Das wollte die...

  • Neukölln
  • 16.06.20
  • 138× gelesen

Hospizdienst bietet Hilfe an

Berlin. Anfragen nach Begleitung von sterbenden Menschen sind laut dem Ambulanten Lazarus Hospizdienst seit Beginn der Corona-Krise massiv zurückgegangen. Und trotz der inzwischen erfolgten Lockerungen in vielen Bereichen gelten weiter strenge Kontaktregeln. Dennoch ist der Hospizdienst gerade jetzt für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen da, erklärt Lydia Röder, Leiterin des Ambulanten Lazarus Hospizdienstes. Mehr Informationen unter Telefon 46 70 52 76. csell

  • Steglitz
  • 11.06.20
  • 85× gelesen

Verein zieht Corona-Bilanz

Berlin. Die Aktion „Wir helfen Helfern“ vom Verein "Berliner helfen" hat dank großzügiger Spenden der Leserinnen und Leser von Berliner Morgenpost und Berliner Woche insgesamt 146 000 Euro an 44 gemeinnützige Organisationen ausschütten können. Am 4. April hatte die Berliner Morgenpost die Aktion „Wir helfen Helfern“ gestartet. Ziel war, den zahlreichen gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen in den Kiezen eine Fortsetzung ihrer oft ehrenamtlichen Arbeit in der Corona-Krise und die Deckung...

  • Steglitz
  • 08.06.20
  • 139× gelesen

Kurzarbeit! Was nun?
Drei Fachleute vom Sozialverband Deutschland geben Antworten

Die Corona-Pandemie hat die Berliner Wirtschaft hart getroffen. Unternehmen müssen vorübergehend schließen, leiden unter Auftragsrückgang oder eingeschränkten Produktionsbedingungen. Um Personalkosten zu sparen und Entlassungen zu vermeiden, beantragen viele dieser Firmen Kurzarbeit. Tausende Berliner Arbeitnehmer sind derzeit davon betroffen. Auch wenn die Beantragung von Kurzarbeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit Aufgabe des Arbeitgebers ist, gibt es aufseiten der Angestellten viele...

  • Mitte
  • 08.06.20
  • 254× gelesen

Brunnen für Grundschulen

Neukölln. Alle Grundschulen und Schulen mit Grundstufen sollen Trinkwasserbrunnen bekommen. Darüber informiert die zuständige Stadträtin Karin Korte (SPD). Sie rechnet damit, dass die Zapfstellen spätestens zu Beginn des kommenden Schuljahres nutzbar sind. Zur Verfügung gestellt werden sie von den Berliner Wasserbetrieben, die Kosten trägt der jeweilige Caterer der Schule. sus

  • Neukölln
  • 02.06.20
  • 24× gelesen

Wenig Platz, wenig Einkommen
Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank zeigt Probleme in Neukölln

Kürzlich ist der „Wohnungsmarktbericht 2019“ der Investitionsbank Berlin erschienen. Er gibt Auskunft über die aktuelle Situation und die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Wie sieht es in Neukölln aus? Obwohl es im Bezirk nicht wenige Einfamilienhäuser gibt, ist die Wohnfläche die geringste in der ganzen Stadt. Einer Person stehen 34,7 Quadratmeter zur Verfügung, fast dreieinhalb Quadratmeter weniger als im Berliner Durchschnitt. Negativrekorde auch auf anderen Gebieten: Die Neuköllner...

  • Neukölln
  • 20.05.20
  • 236× gelesen

Rettungsaktion für die Clubszene

Berlin. Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am 13. März wurde das Nachtleben stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Seitdem sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie zehntausende Kunstschaffende ohne Beschäftigung, viele für Berlin Identität stiftende Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter und Künstler untereinander und haben unter unitedwestream.berlin den größten digitalen Club...

  • Steglitz
  • 18.05.20
  • 342× gelesen
Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.  | Foto: Jan Holste/THW

Zum Ausprobieren und Orientieren
Bufdis unterstützen das Technische Hilfswerk

Wehrpflicht und Zivildienst wurden 2011 ausgesetzt. Die dadurch entstandene Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst (BFD) helfen zu schließen. Dort engagieren sich Frauen und Männer jeden Alters für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen sowie im Umwelt- und Kulturbereich. Dass der Dienst auch beim Technischen Hilfswerk abgeleistet werden kann, dürfte sich noch nicht weit herumgesprochen haben. Die ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ihren rund 80 000 ehrenamtlichen...

  • Tempelhof
  • 17.05.20
  • 863× gelesen

Antragsmarathon im Wohngeldamt

Im Oktober 2019 stellte Julia L. (26) einen Antrag auf Wohngeld beim Bezirk Neukölln. Einen Monat später wurde der alleinerziehenden Mutter eines ein Jahr alten Kindes mitgeteilt, dass möglicherweise noch weitere Unterlagen nachgereicht werden müssten. Darüber würde sie aber schriftlich informiert. Wieder vergingen Wochen. Das Amt regte sich nicht. Zwischenzeitlich konnte sie die Miete nicht mehr zahlen und musste sich bei Verwandten Geld leihen. Kurz vor Weihnachten bat die 26-Jährige dann in...

  • Neukölln
  • 16.05.20
  • 496× gelesen

Freude verschenken
Tag der Nachbarn anders feiern als sonst

Am 29. Mai ist der „Tag der Nachbarn“, an dem normalerweise Kiezbewohner zum Feiern und Essen zusammenkommen. Auch in diesem Jahr, in dem alles anders ist, sollen sich Menschen gegenseitig Freude bereiten. Auch wenn die Corona-Regeln gelockert sind, größere Ansammlungen sollten immer noch vermieden werden. Aber warum dem Nachbarn nicht einen lieben Gruß schreiben und in den Briefkasten werfen? Dabei hilft das Portal www.tagdernachbarn.de. Auf der Internetseite finden sich Karten zum...

  • Neukölln
  • 15.05.20
  • 251× gelesen

Helfer dringend gesucht
Spielstraßen-Start zu Pfingsten – Sechs Abschnitte werden sonntags für Autos gesperrt

Mehr Platz für Kinder: Das Bezirksamt will Spielstraßen auf Zeit einrichten. Los geht es Pfingsten, also am 31. Mai. Nun werden dringend Ehrenamtliche gesucht, die das Projekt betreuen. Vorgesehen ist, an den Sonntagen und am Pfingstmontag sechs Abschnitte von 13 bis 19 Uhr für Autos zu sperren. Das betrifft im Norden Neuköllns die Hobrechtstraße zwischen Sander- und Pflügerstraße, die Nansenstraße parallel zum Reuterplatz, die Selkestraße zwischen Schierker und Nogatstraße (einschließlich...

  • Neukölln
  • 14.05.20
  • 240× gelesen

Abstriche für Arbeitnehmer
Mehr Corona-Tests am Estrel

Das „Corona-Abstrich-Zentrum“ (Caz) auf dem Parkplatz des Estrel-Hotels hat Ende April seine Arbeit aufgenommen. Inzwischen ist die Gruppe von Personen, die sich testen lassen kann, erweitert worden. Zu Beginn waren die Abstriche auf Menschen beschränkt, die Kontakte mit Infizierten hatten oder in Neuköllner Pflegeinrichtungen arbeiten. Nun werden auch Angehörige anderer Berufe schon bei milden Symptomen einer Atemwegsinfektion getestet. Dazu gehören Beschäftigte in Kitas, Flüchtlings- oder...

  • Neukölln
  • 12.05.20
  • 2.975× gelesen
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.334× gelesen

Stadtteilmütter beraten Familien

Neukölln. Die Neuköllner Stadtteilmütter haben unterschiedliche ausländische Wurzeln und können dementsprechend in mehreren Sprachen bei Problemen und Fragen beraten. Wer Unterstützung braucht, kann unter m.naddaf@diakoniewerk-simeon.de einen telefonischen Termin vereinbaren. sus

  • Neukölln
  • 10.05.20
  • 47× gelesen
Jens Kielmann hat sich einen lange Weg vorgenommen.  | Foto: pv

Spendenlauf für Lunchpakete
Jens Kielmann ist sieben Tage lang unterwegs, um Obdachlosen zu helfen

Wer kein Zuhause hat, kann nicht zu Hause bleiben: Für Obdachlose ist die Corona-Krise besonders hart. Dazu kommt, dass einer ihrer wenigen Treffpunkte, die Tee- und Wärmestube an der Weisestraße, geschlossen hat. Damit die Menschen dort zumindest etwas zu essen bekommen, hat der Neuköllner Jens Kielmann einen Marathon angetreten. Thomas de Vachroi ist Leiter des Diakoniehauses Britz und auch für die Wärmestube verantwortlich. Er bezeichnet die Situation als besorgniserregend. „Denn auch die...

  • Neukölln
  • 06.05.20
  • 627× gelesen

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen
Auch am Buckower Goldhähnchenweg können die Bewohner schon einmal überlegen, was sie sich in ihrem Umfeld wünschen. | Foto: Schilp

Ein nachbarschaftliches Miteinander
Geld für kleinere Projekte in größeren Siedlungen

In 24 Berliner Großsiedlungen soll es in diesem und im nächsten Jahr zum ersten Mal insgesamt zwei Millionen Euro für nachbarschaftliche Projekte geben. Das hat das Abgeordnetenhaus beschlossen. In Neukölln sind drei Gebiete dabei. Sie liegen in Buckow und Britz-Süd. Der Sondertopf geht auf eine Initiative der SPD-Fraktion zurück. Sprecherin Bettina Domer erklärt: „Wir wollen das Miteinander und die Infrastruktur in den Siedlungen stärken, um überall ein gutes Nachbarschafts- und Wohnklima zu...

  • Buckow
  • 06.05.20
  • 276× gelesen

Initiative dare2careausgezeichnet

Berlin. Die Studierenden-initiative dare2care ist beim startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Initiative fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit psychischen Belastungen. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement. Dare2care bietet normalerweise Workshops an Schulen an. Während der Corona-Krise hat die Initiative beim #WirVsVirus-Hackathon der...

  • Steglitz
  • 05.05.20
  • 139× gelesen
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 207× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.