Aus Begegnungen werden Freundschaften

Florence Mühlenbein lebt seit einigen Monaten im Reuterkiez. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Florence Mühlenbein lebt seit einigen Monaten im Reuterkiez.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Florence Mühlenbein lebt erst seit einigen Monaten in Neukölln, und ihr Ehrenamt zieht mit ihr mit: Sie sucht Familien, die Lust haben, ihr Zuhause ein paar Wochen oder Monate lang mit einem Gast aus einem fernen Land zu teilen.

Seit fünf Jahren arbeitet die junge Frau für den deutschlandweit tätigen und gemeinnützigen Verein „Experiment“, der sich seit 85 Jahren den Austausch zwischen Menschen auf die Fahnen geschrieben hat. Sie betreut Jugendliche und Erwachsene, die nach Deutschland kommen, knüpft Kontakte zu den Gastfamilien und ist ständige Ansprechpartnerin für beide Seiten.

Zurzeit geht es darum, neun Jungen im Alter von 15 bis 18 Jahren unterzubringen. Die meisten von ihnen kommen aus den USA und Brasilien. Sie wollen ein halbes oder ganzes Jahr in Berlin bleiben. „Häufig nehmen Eltern Gastschüler auf, deren Kind gerade selbst im Ausland ist“, sagt Florence Mühlenbein. Zuvor besuche sie die Familie, es gebe Kennenlerngespräche, sie schaue, wer zu wem passe.

„Eins ist klar: Die Gasteltern machen die Regeln. Für die aufgenommenen Jugendlichen gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie für die eigenen Kinder.“ Das heiße aber auch umgekehrt: Einen Gastschüler ständig als Babysitter oder kostenlosen Englischlehrer einzuspannen, sei nicht Sinne des Austausches.

Neben den Langzeitbesuchern, die hier zur Schule gehen, gibt es auch Menschen, die nur für ein paar Wochen eine Bleibe und Kontakt zu einer deutschen Familie suchen. „Zum Beispiel kommt demnächst eine Gruppe von afrikanischen Studenten, die Deutschlehrer werden oder es schon sind“, erzählt Mühlenbein. Für sämtliche, aber vor allem für die Kurzzeitaufenthalte gilt: Nicht nur Paare, auch Alleinerziehende, Rentner oder Wohngemeinschaften können sich als Gastgeber bewerben.

Sie habe es oft mit „Wiederholungstätern“ zu tun, erzählt Mühlenbein. Denn wer einmal gute Erfahrungen mit einem Familienmitglied auf Zeit gesammelt habe, wolle das noch einmal erleben. Und viele Kontakte reißen nach der Abreise nicht ab: „Es ist immer toll zu sehen, wie aus Begegnungen echte Freundschaften entstehen.“

Florence Mühlenbein hat nicht zufällig zu diesem Ehrenamt gefunden. In ihrem eigenen Elternhaus waren Gastschüler willkommen. Und sie selbst bewarb sich nach Abschluss ihres Bachelor-Studiums der Kulturwissenschaft für einen dreiwöchigen Aufenthalt in Izmir und Istanbul.

„Ich habe eine ganz wunderbare Gastfreundschaft erlebt, meine türkische Familie hat zum Beispiel jeden Tag etwas anderes auf den Tisch gebracht, damit ich die Vielfalt der Küche kennenlerne“, erzählt sie. Der Aufenthalt hatte Folgen: Sie begann türkisch zu lernen und kehrte für längere Zeit an den Bosporus zurück.

Übrigens bietet „Experiment“ nicht nur Programme für junge Menschen an. Es gibt Freiwilligendienste, für die keine Altersgrenze gilt, und gemeinsam mit der Seniorenliga sollen noch in diesem Jahr Auslandsstipendien für Menschen über 50 Jahren ausgeschrieben werden. sus

Wer einen Gast aufnehmen möchte, erfährt Weiteres auf www.experiment-ev.de/gastfreundlich.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.