Britzer Flüchtlingskinder beginnen Unterricht in den Willkommensklassen
Britz. Kinder und Jugendliche aus dem Flüchtlingsheim in der Neuen Späthstraße erlebten am 24. März ihren ersten Schultag in Berlin.
Zur Einschulungsfeier in der Herman-Nohl-Schule waren auch Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) und Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Bündnis 90/Die Grünen) gekommen.
In der neuen Flüchtlingsunterkunft in Britz leben seit Anfang März 189 Menschen, darunter 24 schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Sie kommen aus Serbien, Syrien, dem Kosovo, aus Bosnien, Ägypten, Afghanistan und Armenien. Die Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport des Bezirksamtes hat sich eng mit der Regionalen Schulaufsicht abgestimmt und an fünf Grundschulen sowie drei Oberschulen Schulplätze für die Flüchtlingskinder eingerichtet.
Am 24. März begannen die Kinder im Grundschulalter mit dem Unterricht in der Herman-Nohl-Schule. Das ist eine Europa Grundschule mit sonderpädagogischem Förderzentrum. Dort wurden Willkommensklassen speziell für die Kinder ohne Deutschkenntnisse eingerichtet. Die Mädchen und Jungen fügen sich gut in die internationale Schülerschaft ein, die bereits Kinder aus 44 Ländern der Welt umfasst. Einige der älteren Flüchtlingskinder starteten am 24. März mit dem Unterricht in der Otto-Hahn-Schule, andere werden nach den Osterferien das Albrecht-Dürer-Gymnasium besuchen. In allen Schulen sind Lehrkräfte im Einsatz, die auf Deutsch als Fremdsprache spezialisiert sind, damit die Kinder schnell Deutsch lernen und den Übergang in normale Klassen schaffen.
Der Förderverein "Freunde der Herman-Nohl-Schule" hatte sich gut auf den ersten Schultag vorbereitet. Alle Kinder bekamen kleine Geschenke und vor allem Schulmaterial zur Begrüßung. Die Schulanfänger durften sich über Schultüten freuen. Federmappen und Tuschkästen hatte die Schulleitung besorgt, die Süßigkeiten spendet der Förderverein. Jedes Kind erhielt zudem eine Trinkflasche und eine Biobrotbox. Als besondere Überraschung gabs eine Einladung zur Premiere des neuen Programms in den Mit-Mach-Circus "Mondeo" in der Gutschmidtstraße.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.