Gelebte Inklusion seit 25 Jahren: Im Wohnpark Britz leben Behinderte und Nichtbehinderte in guter Nachbarschaft

Fühlen sich wohl in ihrer WG: Benjamin Walz, David Gockel und Daniel Jentsch mit Betreuerin Lisa Peuker. | Foto: Christiane Müller-Zurek
  • Fühlen sich wohl in ihrer WG: Benjamin Walz, David Gockel und Daniel Jentsch mit Betreuerin Lisa Peuker.
  • Foto: Christiane Müller-Zurek
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Vor 25 Jahren eröffnete die gemeinnützige Gesellschaft „Lebenshilfe“ den Wohnpark Britz an der Straße 614. Seitdem leben hier behinderte und nicht behinderte, alte und junge Menschen zusammen. Am 17. Juni wurde das Jubiläum gefeiert.

Es waren Eltern, die vor einem Vierteljahrhundert den Anstoß für die Wohnstätte gaben. Sie suchten für ihre Töchter und Söhne eine Alternative zur damals üblichen Unterbringung in der Psychiatrie oder in sogenannten Großeinrichtungen.

So wurde die Siedlung nach schwedischem Vorbild aufgebaut und war eine der ersten in Deutschland, in der auch Menschen mit schwerer geistiger Behinderung mitten im Stadtteil leben durften – in einer ganz normalen Nachbarschaft. Insgesamt waren zwölf Prozent der Mieter in irgendeiner Form beeinträchtigt; das entsprach exakt dem Berliner Durchschnitt. In den ersten Jahren des Bestehens begleitete die Humboldt-Universität das Projekt wissenschaftlich.

Von 227 Wohnungen sind 37 behindertengerecht, weitere elf altersgerecht ausgestattet. Die Lebenshilfe bietet 23 Menschen mit Einschränkungen hier ein Zuhause, darunter Senioren mit geistiger Behinderung und Schwerbehinderte, die sehr viel Unterstützung brauchen. Dazu kommt ein WG-Verbund, der erst im Januar dieses Jahres eröffnet hat. Hier leben sieben junge Frauen und Männer in Maisonettewohnungen mit eigenen Gärten und Terrassen.

Drei von ihnen sind Daniel Jentsch, Benjamin Walz und David Gockel – 33, 32 und 26 Jahre alt. Daniel Jentsch gefällt an der Siedlung besonders, dass auch Geschäfte in der Nähe sind. Sein Mitbewohner David Gockel musste sich nach einem schweren Unfall zurück ins Leben kämpfen. Er ist aus Helmstedt nach Britz gezogen und genießt, dass Berlin so vielfältig und multikulturell ist. Auch Benjamin Walz stammt aus einer anderen Stadt, aus Stuttgart. Sein Ziel: „Ich möchte unbedingt lernen, in einer eigenen Wohnung zu leben.“

Neben den Wohnungstätten betreibt die Lebenshilfe auch eine Tagesförderstätte mit 37 Plätzen für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung.

Partner im Kiez

Besonders stolz ist die Leiterin Jeannette Hoffmann auf die Kooperationspartner im Kiez.

Der gehandicapte Marc K. zum Beispiel hilft in der nahe gelegenen Autowerkstatt Höser und reinigt Materialkisten, Susanne G. assistiert dort beim Blumengießen. Claudia Höser, die Chefin des Familienbetriebs, sagt: „Ich finde es toll zu sehen, wie den beiden ihre Tätigkeit Spaß macht. Marc und Susanne gehören einfach dazu.“

Schließlich leben rund um die Straße 614 auch rund 20 Menschen mit Einschränkungen in ihren eigenen vier Wänden, werden aber von Lebenshilfe-Sozialarbeitern regelmäßig im Alltag unterstützt – betreutes Einzelwohnen nennt sich diese Wohnform.

Das Britzer Projekt ruft seit Jahren viel Interesse hervor. Regelmäßig kommen und informieren sich Besuchergruppen aus dem In- und Ausland über stadtteilintegriertes Wohnen.

„In Neukölln hat Inklusion Tradition und wurde in Britz schon lange vor der UN-Behindertenrechtskonvention gelebt“, betont Dietmar Meng, Geschäftsführer der Lebenshilfe. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.