Gelebte Inklusion seit 25 Jahren: Im Wohnpark Britz leben Behinderte und Nichtbehinderte in guter Nachbarschaft

Fühlen sich wohl in ihrer WG: Benjamin Walz, David Gockel und Daniel Jentsch mit Betreuerin Lisa Peuker. | Foto: Christiane Müller-Zurek
  • Fühlen sich wohl in ihrer WG: Benjamin Walz, David Gockel und Daniel Jentsch mit Betreuerin Lisa Peuker.
  • Foto: Christiane Müller-Zurek
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Vor 25 Jahren eröffnete die gemeinnützige Gesellschaft „Lebenshilfe“ den Wohnpark Britz an der Straße 614. Seitdem leben hier behinderte und nicht behinderte, alte und junge Menschen zusammen. Am 17. Juni wurde das Jubiläum gefeiert.

Es waren Eltern, die vor einem Vierteljahrhundert den Anstoß für die Wohnstätte gaben. Sie suchten für ihre Töchter und Söhne eine Alternative zur damals üblichen Unterbringung in der Psychiatrie oder in sogenannten Großeinrichtungen.

So wurde die Siedlung nach schwedischem Vorbild aufgebaut und war eine der ersten in Deutschland, in der auch Menschen mit schwerer geistiger Behinderung mitten im Stadtteil leben durften – in einer ganz normalen Nachbarschaft. Insgesamt waren zwölf Prozent der Mieter in irgendeiner Form beeinträchtigt; das entsprach exakt dem Berliner Durchschnitt. In den ersten Jahren des Bestehens begleitete die Humboldt-Universität das Projekt wissenschaftlich.

Von 227 Wohnungen sind 37 behindertengerecht, weitere elf altersgerecht ausgestattet. Die Lebenshilfe bietet 23 Menschen mit Einschränkungen hier ein Zuhause, darunter Senioren mit geistiger Behinderung und Schwerbehinderte, die sehr viel Unterstützung brauchen. Dazu kommt ein WG-Verbund, der erst im Januar dieses Jahres eröffnet hat. Hier leben sieben junge Frauen und Männer in Maisonettewohnungen mit eigenen Gärten und Terrassen.

Drei von ihnen sind Daniel Jentsch, Benjamin Walz und David Gockel – 33, 32 und 26 Jahre alt. Daniel Jentsch gefällt an der Siedlung besonders, dass auch Geschäfte in der Nähe sind. Sein Mitbewohner David Gockel musste sich nach einem schweren Unfall zurück ins Leben kämpfen. Er ist aus Helmstedt nach Britz gezogen und genießt, dass Berlin so vielfältig und multikulturell ist. Auch Benjamin Walz stammt aus einer anderen Stadt, aus Stuttgart. Sein Ziel: „Ich möchte unbedingt lernen, in einer eigenen Wohnung zu leben.“

Neben den Wohnungstätten betreibt die Lebenshilfe auch eine Tagesförderstätte mit 37 Plätzen für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung.

Partner im Kiez

Besonders stolz ist die Leiterin Jeannette Hoffmann auf die Kooperationspartner im Kiez.

Der gehandicapte Marc K. zum Beispiel hilft in der nahe gelegenen Autowerkstatt Höser und reinigt Materialkisten, Susanne G. assistiert dort beim Blumengießen. Claudia Höser, die Chefin des Familienbetriebs, sagt: „Ich finde es toll zu sehen, wie den beiden ihre Tätigkeit Spaß macht. Marc und Susanne gehören einfach dazu.“

Schließlich leben rund um die Straße 614 auch rund 20 Menschen mit Einschränkungen in ihren eigenen vier Wänden, werden aber von Lebenshilfe-Sozialarbeitern regelmäßig im Alltag unterstützt – betreutes Einzelwohnen nennt sich diese Wohnform.

Das Britzer Projekt ruft seit Jahren viel Interesse hervor. Regelmäßig kommen und informieren sich Besuchergruppen aus dem In- und Ausland über stadtteilintegriertes Wohnen.

„In Neukölln hat Inklusion Tradition und wurde in Britz schon lange vor der UN-Behindertenrechtskonvention gelebt“, betont Dietmar Meng, Geschäftsführer der Lebenshilfe. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.752× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.093× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.619× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.