Verein mit Tradition: Bürgerverein Berlin-Britz feiert sein 125-jähriges Bestehen

Jürgen Rose, Inhaber einer Internetagentur und seit drei Jahren Vorsitzender des Bürgervereins, gibt viermal jährlich den „Britzer Heimatboten“ heraus. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Jürgen Rose, Inhaber einer Internetagentur und seit drei Jahren Vorsitzender des Bürgervereins, gibt viermal jährlich den „Britzer Heimatboten“ heraus.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Am 1. November 1890 gründeten 22 Herren den Britzer Bürgerverein in einem Lokal an der Buschkrugallee, die damals noch Rudower Straße hieß. Die 125-jährige Geschichte des Vereins wird zu seinem Jubiläum mit einer Ausstellung am 7. und 8. sowie am 14. und 15. November gewürdigt.

Bei der Vereinsgründung im Jahr 1890 war die Gemeinde Britz arm und gehörte noch nicht zu Berlin, sondern zu Teltow. Erklärtes Ziel der Vereinsgründer war es, die Lebensverhältnisse der Bewohner zu verbessern. Man wollte sich für die kommunalen Interessen der Bürger einsetzen, die Vergangenheit des Dorfes erforschen, ein Archiv anlegen und sich – nicht zuletzt – regelmäßig in geselliger Runde treffen. „Jeder in Britz, der etwas auf sich hielt, war damals Mitglied“, erzählt der Vereinsvorsitzende Jürgen Rose. Schnell wuchs die Mitgliederzahl. Zur Spitzenzeit im Jahr 1932 waren es 375, heute sind es noch 65.

Seit 1949 nimmt der Verein auch Frauen auf, die heute etwa die Hälfte der Mitglieder ausmachen. Vieles von dem, was die 22 Gründer sich vor 125 Jahren vorgenommen hatten, hat bis heute Bestand, zum Beispiel das große Archiv. Von den vielen gesammelten Zeitungsberichten, Straßenkarten und dem Fotos hat der Verein inzwischen einige Stücke dem Museum Neukölln zur Verfügung gestellt. Seltener verfolgt der Bürgerverein noch lokale Interessen der Britzer. Zuletzt setzten sich Jürgen Rose und seine Vereinskollegen für eine öffentliche Toilette an der Parchimer Allee ein, wo es freitags einen Wochenmarkt gibt.

Einmal im Monat trifft man sich zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen, darüber hinaus gibt es im Verein viele Veranstaltungen wie beispielsweise Gastvorträge. „Ab kommendem Jahr wollen wir mit einer Gesprächsrunde ‚Britzer erzählen über Britz‘ beginnen“, sagt Jürgen Rose. Zudem bietet der Verein jedes Jahr zum Tag des offenen Denkmals Führungen zu Britzer Sehenswürdigkeiten und hat auch schon zahlreiche Ausstellungen organisiert. Die nächste trägt den Titel „125 Jahre Britzer Bürgerverein“; sie wird am 7. und 8. sowie am 14. und 15. November jeweils von 11 bis 17 Uhr in der Teterower Straße 7 präsentiert. SB

Weitere Infos unter www.Britzer-Buergerverein.de oder  91 70 07 01 (AB).
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.