Von der Imkerin bis zum Hotelier: Neukölln vergibt fünf Ehrennadeln für bürgerschaftliches Engagement

Neukölln. Sie engagieren sich für Menschen im Bezirk und wurden deshalb ausgezeichnet: Fünf Frauen und Männer erhielten am 10. Dezember im Schloss Britz die Neuköllner Ehrennadel.

Seit 1984 wird sie jedes Jahr als höchste Auszeichnung Neuköllns verliehen, inzwischen haben 161 Menschen die Ehrennadel als Dank für ihr Engagement bekommen. Alle Namen finden Rathausbesucher auf Messingtafeln im 2. Stock.

Eine der diesjährigen Geehrten ist Gutrun Timm. Ihre Leidenschaft ist das Imkern. Vor 50 Jahren schaffte sich ihren ersten zwei Bienenvölker an. Bald züchtete sie als einzige Frau in Berlin Königinnen. Inzwischen gehört sie zum Vorstand des Imkervereins Neukölln und ist für die Bienengesundheit in Neukölln und Treptow zuständig. Und sie gibt seit zehn Jahren bei regelmäßigen Veranstaltungen ihr Wissen weiter: an erwachsene Neuköllner, an Kita- und Schulkinder.

Das Singen hat es Sigrid Zeuner angetan. Sie engagiert sich seit 1977 im Erkschen Gemischten Chor, der heute seinen Standort in der Albrecht-Dürer-Schule hat. Seit einem Vierteljahrhundert arbeitet sie mit Leidenschaft im Vereinsvorstand. Eine besondere Herausforderung war die Vorbereitung der großen Feierlichkeiten zum 150. Geburtstags des Chors.

Michael Zeise ist der Meinung, dass Wirtschaftsunternehmen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen sollten. Deshalb unterstützt der Geschäftsführer des Rohr- und Umweltservices „BrauCo“ seit Jahren die Gropiusstädter Schule am Regenweiher. Viele Neuerungen hätten ohne seinen Einsatz nicht umgesetzt werden können.

Ebenfalls Unternehmer ist Ekkehard Streletzki. Er eröffnete 1994 an der Sonnenallee das Estrel, das größte Hotel Deutschlands. Der Geschäftsmann setzt sich für soziale Projekte wie das „Ricam Hospiz“ ein. In seinem Haus finden die Benefizgala „Kinder in Gefahr“ und die alljährliche Obdachlosen-Weihnachtsfeier mit Frank Zander statt. Auch der Weihnachtswunschbaum gehört zur Estrel-Tradition.

Benno Wischer arbeitet seit 55 Jahren ehrenamtlich in der Sozialkommission („Soko 59“) für Senioren im Gebiet nördlich des Britzer Gartens. Zu seinen Aufgaben gehören Besuche zum 80., 85., 90. und danach zu jedem Geburtstag. Benno Wischer schenkt den Jubilaren seine volle Aufmerksamkeit und hat stets ein offenes Ohr für große und kleine Sorgen und Nöte. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.