Britz. Die Cheerleader des SV Stern Britz 1889 e. V. feierten bei der Europameisterschaft in Rimini gleich zwei riesige Erfolge: Während die Blue Destination Stunt Group zum dritten Mal in Folge Europameister wurde, gelang den SisStars erstmalig der Sieg.
Noch immer können die Mitglieder der beiden Cheerleader-Gruppen Blue Destination und SisStars und ihre Trainerinnen nicht fassen, was sie am 29. und 30. Juni in Rimini erlebten: "Wir haben mehr Erfolg gehabt, als erwartet und sind stolz und euphorisch nach Hause gefahren", sagt Geraldine Kunze-Neumann. Seit vier Jahren trainieren sie und Dagmar Gehl gemeinsam beide Gruppen beim SV Stern Britz 1889 e. V. und haben in dieser Zeit eine feste Basis geschaffen, die entsprechende Erfolge hervorbringt. Die vier Mädchen und zwei Jungen der "Blue Destination", eine reine Akrobatik-Gruppe ohne Tanz- und Sprungelemente, räumt kontinuierlich einen Titel nach dem anderen ab. Seit Jahren holen sie die Deutsche und Berlin-Brandenburgische Meisterschaft in der Kategorie Junior Coed Group Stunt, zum dritten Mal wurden sie jetzt Europameister. "Insofern entsprach ihr Sieg in Rimini durchaus den Erwartungen", berichtet Geraldine Kunze-Neumann. Anders sah es für die "SisStars" aus. Die 35 Mädchen in der Altersklasse zwischen zwölf und 16 Jahren qualifizierten sich erstmals für die Kategorie Junior Allgirl Cheer mit Jump-, Wurf- und Pyramidenelementen bei der Europameisterschaft. "Wir wollten eigentlich nur mal zeigen, dass es uns gibt. Der Sieg kam für uns alle völlig überraschend", freut sich die Trainerin. Im Training hätten die Mädchen zuvor noch nicht die Leistung abrufen können, die sie später im Wettkampf zeigten.
Allerdings ist auch dieser Erfolg ein Ergebnis jahrelanger Arbeit. Die meisten Mitglieder dieser Gruppe waren schon vor dem Trainingsstart vor vier Jahren bei den PeeWees, den kleinsten Cheerleadern, dabei gewesen. Schon Anfang August geht es weiter mit dem Training. Zwei- bis dreimal die Woche üben die Gruppen, unter anderem in der Turnhalle der Silberstein-Schule in der Silbersteinstraße 42.
Weitere Mädchen und Jungen, die gute Teamplayer sind und Spaß am Sport haben, sind gern gesehen bei den verschiedenen Cheerleader-Gruppen des SV Stern Britz.
Weitere Informationen zum Verein, den verschiedenen Gruppen und den Trainingszeiten gibt es im Internet unter www.sternbritz.de.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.