Das Gesicht wird sich verändern
DJK Schwarz-Weiß Neukölln steigt in die Landesliga ab

Der DJK Schwarz-Weiß Neukölln (rot) – hier im letzten Saisonspiel gegen den 1. FC Schöneberg – ist in die Landesliga abgestiegen. | Foto: Michael Nittel
  • Der DJK Schwarz-Weiß Neukölln (rot) – hier im letzten Saisonspiel gegen den 1. FC Schöneberg – ist in die Landesliga abgestiegen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der DJK Schwarz-Weiß Neukölln ist nach zweijähriger Zugehörigkeit wieder aus der Berlin-Liga abgestiegen. Trotz eines starken Saisonschlussspurts mit zwei Siegen gegen den Lokalrivalen SV Tasmania und den 1. FC Schöneberg reichten 37 Punkte am Ende nicht, weil sich auch die Konkurrenz im Tabellenkeller keine Blöße gab.

„Mit so vielen Punkten absteigen zu müssen, das ist schon sehr bitter“, resümierte Schwarz-Weiß Coach Benjamin Kandler. In der Tat: In Ligen mit 18 Mannschaften spricht man immer von der 40-Punkte-Marke, die man erreichen muss, um den Klassenerhalt sicher zu schaffen. Dass ein Team mit mindestens 37 Zählern absteigen muss, hat es in Berlins höchster Spielklasse seit fünf Jahren nicht mehr gegeben.

Ein Zähler fehlte der Truppe aus dem Stadion Britz-Süd am Ende, um eine dritte Saison in Folge in Berlins höchster Spielklasse antreten zu können. Besonders bitter: In der Rückrunde konnten die Schwarz-Weißen die entscheidenden Duelle gegen die direkten Kontrahenten, die Absteiger 1. FC Schöneberg und Nordberliner SC, aber auch gegen die Füchse Berlin und die Spandauer Kickers gewinnen. Und dennoch reichte es nicht für die Rettung. Selbst den verletzungsbedingten Ausfall von Torjäger Alianni Urgelles Montoya an den letzten acht Spieltagen konnte das Team kompensieren. Auch in diesem Zeitraum spielten die Schwarz-Weißen stark und konnten fünf dieser acht Partien für sich entscheiden.

Blick nach vorn

Bleibt der Blick nach vorn: Das Gesicht der Mannschaft soll und wird sich verändern, heißt es aus Vereinskreisen. Die neue Saison in der Landesliga wird am 18. und 19. August beginnen. Da die Transferperiode aber bis zum 31. August gehen wird, werden sich personelle Veränderungen nicht nur in Britz-Süd, sondern erfahrungsgemäß bei nahezu allen Teams noch hinziehen.

Fest steht aber schon, dass der DJK Schwarz-Weiß Neukölln in der Landesliga, Staffel eins antreten wird und es dort unter anderem mit den Lokalrivalen 1. FC Novi Pazar und dem Bezirksligaaufsteiger BSV Grün-Weiß Neukölln zu tun haben wird. Leider wird es mit den beiden anderen Teams aus dem Bezirk keine Derbys geben, weil sowohl der SV Stern Britz um Erfolgscoach Thorsten Beck als auch der TSV Rudow II in der anderen Staffel antreten werden.

Falls es dem DJK Schwarz-Weiß Neukölln gelingen sollte, erneut ein schlagkräftiges Team auf die Beine zu stellen, das um den Wiederaufstieg mitspielen kann, dann werden die ärgsten Konkurrenten voraussichtlich aus Kreuzberg und aus Spandau kommen: Sowohl Hilalspor Berlin als auch der SC Gatow haben in der soeben zu Ende gegangenen Saison den Aufstieg in Berlins höchste Spielklasse denkbar knapp verpasst und werden mit Sicherheit noch einmal angreifen wollen. Wer aber letztlich zum Favoritenkreis gehören wird und ob auch der DJK eine baldige Rückkehr in die Berlin-Liga anstreben kann, wird sich erst zeigen, wenn die personellen Veränderungen bekannt, die Vorbereitung abgeschlossen und die ersten Spieltage der neuen Saison absolviert sein werden.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.