Schwimmen am frühen Morgen
Im Sportbad am Kleiberweg sind nun auch Nichtvereinsmitglieder willkommen

Der Geschäftsführer der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln, Jochen Hanz, ist froh, dass sein Verein nach Verlängerung des Pachtvertrages um 20 Jahre wieder Planungssicherheit hat. | Foto:  Susanne Schilp
  • Der Geschäftsführer der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln, Jochen Hanz, ist froh, dass sein Verein nach Verlängerung des Pachtvertrages um 20 Jahre wieder Planungssicherheit hat.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine gute Nachricht für alle, die gerne schwimmen: Vom 1. Juli an öffnet sich das Sportbad Britz in den Vormittagsstunden nicht nur für Vereinsmitglieder.

Das Freibad liegt im Kleiberweg 3. Für alle, die die kleine Straße nicht kennen: Das 20 000 Quadratmeter große Grundstück grenzt auch an die Johannisthaler Chaussee im südöstlichen Zipfel von Britz, unweit des Teltowkanals. Errichtet wurde das Bad Ende der 1950er-Jahre für drei Vereine. Nach einer Grundsanierung Mitte der 1990er-Jahre schlossen sie sich zur Schwimm-Gemeinschaft Neukölln zusammen. Mit rund 5300 Mitgliedern ist sie der größte Verein seiner Art in Berlin und der einzige, der über ein eigenes Freibad verfügt.

Bisher war das Gelände für die Mitglieder reserviert. Lediglich Schulklassen und Kitagruppen hatten einige feste Zeiten. Nun sind an 16 Stunden in der Woche auch alle anderen willkommen – montags, mittwochs und freitags von 8 bis 10.30 Uhr, dienstags und freitags von 6 bis 10.30 Uhr. Den Eintrittspreis durfte die Schwimm-Gemeinschaft selbst festlegen. Er beträgt sechs, ermäßigt drei Euro.

Die aktuellen Bedingungen sind im Pachtvertrag mit den Berliner Bäder-Betrieben (BBB), Eigentümerin der Anlage, festgeschrieben. Nach einer europaweiten Ausschreibung des Sportbades hatte die Schwimm-Gemeinschaft erneut den Zuschlag erhalten. Vorausgegangen seien lange Verhandlungen, so BBB-Vorstand Johannes Kleinsorg. Das Ergebnis findet er gut: „Der Vertrag beweist, dass sich Daseinsvorsorge und Sportpolitik gut ergänzen.“

Für die Besucher lässt das Freibad keine Wünsche offen. Es hat ein 50 mal 25 Meter großes Becken, das durchgängig zwei Meter tief ist, ein Lehrschwimmbecken und eine Kinderplansche. Außerdem gibt es eine große Liegewiese, Sportflächen, Gastronomie und einen Kiosk. Die Schwimm-Gemeinschaft bewirtschaftet das Bad wie bisher mit einer Handvoll festangestellte Mitarbeiter, dazukommen viele Stunden ehrenamtliche Arbeit.

Auch in Zukunft ist der Verein für die bauliche Unterhaltung verantwortlich. Im Gegenzug tragen die BBB die Hauptkosten für Wasser und Energie. Der neue Pachtvertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Der Verein sei froh, dass er jetzt wieder Planungssicherheit habe, so Jochen Hanz, Geschäftsführer der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.