Rudern für Anfänger
Kinder und Jugendliche sind zum Sommercamp eingeladen

Manche rudern gerne allein im Einer, die meisten finden sich jedoch zu Mannschaften zusammen. | Foto: pv
  • Manche rudern gerne allein im Einer, die meisten finden sich jedoch zu Mannschaften zusammen.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Wer in Neukölln rudern lernen möchte, hat es schwer. Im Bezirk gibt es nur zwei einschlägige Vereine, beide haben ihren Sitz an der Haarlemer Straße 45. Umso schöner, dass dort ein Sommercamp für Kinder und Jugendliche stattfindet. Anmelden können sich Interessenten ab sofort.

„Sommer, Sonne, Wassersport“ heißt es vom 13. bis 16. August. Das Angebot richtet sich an zehn- bis sechzehnjährige Mädchen und Jungen. An den vier Tagen sind sie von 9 bis 17 Uhr willkommen. Sie rudern im Einer, Vierer und Achter, außerdem stehen Schwimmen, Minigolf und andere Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Die Kosten betragen 50 Euro, Mittagessen und Getränke eingeschlossen.

Welche sportlichen Voraussetzungen sind mitzubringen? „Keine. Rudern lernen kann jeder. Man muss nur schwimmen können“, sagt Ulrike Suchantke vom Neuköllner Ruderclub Berlin (NRCB). Natürlich sollten die Kinder und Jugendlichen Spaß an der Sache mitbringen und gerne draußen unterwegs sein. Außerdem ist es für Ruderer wichtig, als Einzelkämpfer zurechtzukommen, aber doch lieber Teil einer Mannschaft zu sein.

An der Haarlemer Straße 45 ist seit vielen Jahren die „Rudergesellschaft Wiking“ ansässig. Weil dort jedoch nur Jungen und Männer als Vereinsmitglieder aufgenommen werden, gründeten Mädchen und Frauen vor drei Jahren einen eigenen Verein – den NRCB – und mieteten sich bei den Wikingern ein. Also gilt: Egal ob männlich oder weiblich, wer Lust hat, nach dem Sommercamp weiterzumachen, findet dort eine sportliche Heimat.

Die Lage des Vereinshauses und der Bootsschuppen ist ideal. Nur eine schmale Straße trennt sie vom Wasser. Hier, am Britzer Hafen Ost, treffen sich der Neuköllner Schifffahrtskanal, der Britzer Verbindungskanal und der Teltowkanal. Mit dem Ruderboot ist auch die Spree schnell erreicht.

Zu den Verkehrsverbindungen: Wer nicht mit dem Fahrrad kommen will, steigt am U-Bahnhof Blaschkoallee aus und erreicht das Vereinsgelände nach einem Fußweg von gut zehn Minuten.

Interessenten sollten sich spätestens bis zum 1. August anmelden unter andre.grossmann@rg-wiking.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.