Langer Weg nach Tokio: Erfolgreicher Rollstuhlfechter braucht Sponsoren

Holger Kratzat mit seinem Hund und Thomas de Vachroi vor der Diakonie Haus Britz. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Holger Kratzat mit seinem Hund und Thomas de Vachroi vor der Diakonie Haus Britz.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Holger Kratzat gewann 2015 die Deutsche Meisterschaft im Rollstuhl-Florettfechten. Seitdem ist er weiter auf Erfolgskurs und träumt von einer Teilnahme an den nächsten Paralympics in Tokio. Ohne Sponsoren kann der Hartz-IV-Empfänger das jedoch nicht schaffen.

Es war eine riesige Überraschung, als der jetzt 49-jährige Rollstuhlfechter Holger Kratzat bei den Deutschen Meisterschaften in Greifswald auf Anhieb den Titel im Florett holte und den dritten Platz im Degenfechten belegte. (wir berichteten).

Seither kämpft der Britzer, der seit 30 Jahren im Rollstuhl sitzt, für seinen großen Traum: „Ich will unbedingt an den nächsten Paralympischen Spielen in Tokio teilnehmen.“ Einige Schritte dorthin sind unternommen. Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Bündnis 90/Die Grünen) finanzierte ihm einen für Wettkämpfe vorgeschriebenen Fechtrollstuhl mit bezirklichen Mitteln aus der Stiftung Deutsche Klassenlotterie (wir berichteten).

Das ermöglichte ihm die Teilnahme an weiteren Wettkämpfen. Darüber hinaus fand sich ein Förderer, der die Fahrten mit dem Telebus zum Training beim Olympischen Sportclub Berlin (OSC) finanziert sowie Teile seiner Ausrüstung. Im Frühjahr gewann Holger Kratzat bei den Deutschen Meisterschaften im Degenfechten Silber, im Florett wurde er Dritter. Auf dem langen Weg nach Tokio liegen aber auch 16 Worldcup-Wettkämpfe. An mindestens zwölf muss er teilnehmen, um entsprechende Punktzahlen für die Paralympics zu sammeln. Drei sind bereits ohne ihn gelaufen, weil er die Reisekosten nicht aufbringen konnte.

Der nächste Worldcup steht am 25. November in Pisa an. Die Zeit drängt. „Der Sport ist sein Lebensinhalt. Wir sollten Holger zur Seite stehen“, sagt Thomas de Vachroi, Leiter der Diakonie Haus Britz. Dort lebt Holger Kratzat seit einigen Jahren. Nun wurde der Sportler als Mitglied im Sportclub Wohnwerkstätten Neukölln für Menschen mit Handicap aufgenommen. „Dadurch ist es möglich, offiziell um Sponsoren für Holger zu werben“, so de Vachroi. Holger Kratzat freut sich über die Unterstützung. Er weiß: „Ich habe nichts, außer meiner Dankbarkeit, die ich zurückgeben kann.“ SB

Sponsoren können sich melden unter  30 60 95 50 oder unter t.devachroi@diakoniewerk-simeon.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.