Nicht nur ein Männersport: Ruderverein für Mädchen und Frauen möchte sich weiter vergrößern

Die 17-jährige Lea Kroll (vorne) und ihre Vereinskollegin Luisa Simon rudern im Neuköllner Ruderclub Berlin im Einer und im Leichtgewichts-Zweier. | Foto: Sylvia Baumeister
5Bilder
  • Die 17-jährige Lea Kroll (vorne) und ihre Vereinskollegin Luisa Simon rudern im Neuköllner Ruderclub Berlin im Einer und im Leichtgewichts-Zweier.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit sich der Neuköllner Ruderclub Berlin (NRCB) vor zwei Jahren gründete, gibt es endlich auch für Ruderinnen die Möglichkeit, ihren Sport in Neukölln auszuüben. Genug Trainingsmöglichkeiten sind dank einer Kooperation mit der Rudergesellschaft (RG) Wiking für jede Altersgruppe vorhanden.

Rudern ist eigentlich schon seit langer Zeit kein Männersport mehr. Dennoch gab es vor zwei Jahren keinen einzigen Ruderverein in Neukölln, der auch Mädchen und Frauen aufnimmt.

Das änderte sich, als die damals 16-jährige Luisa Simon und eine ihrer Freundinnen am Teltowkanal rudern wollten. Bei der Rudergesellschaft Wiking, einem reinen Männerverein an der Haarlemer Straße, war die Aufnahme weiblicher Mitglieder nicht möglich. Trotz der Tatsache, dass Luisa zu diesem Zeitpunkt bereits seit Jahren als Leistungssportlerin ruderte.

„So beschlossen wir, einen eigenen Verein für Frauen und Mädchen zu gründen und konnten die Männer von der RG Wiking zu einem Kooperationsvertrag bewegen“, erzählt Ute Simon, Luisas Mutter und erste Vorstandsvorsitzende des jungen Vereins. Mitglieder beider Vereine können nun alles nutzen, was auf dem Gelände der RG Wiking am Teltowkanal in der Haarlemer Straße 46 E vorhanden ist: die Bootshalle samt Einzel- und Mannschaftsbooten, den Trainingsraum mit Trainingsgeräten, das Vereinsheim und sogar die Trainer.

„Andernfalls hätten wir uns diese Vereinsgründung gar nicht leisten können“, bekennt Ute Simon. „Denn Rudern ist ein teurer Sport mit hohen Materialkosten.“ Obwohl auch die Mitgliedskosten nicht gering sind (576 Euro für Erwachsene jährlich) freut sich der junge Verein über steigende Mitgliederzahlen, 26 Mädchen und Frauen jeder Altersklasse sind nun dabei.

Ruhe und Ausgleich

Einige Ruderinnen haben schon an Regatten teilgenommen. So wie die 49-jährige Ulrike Suchantke, die hier seit einem halben Jahr rudert. „Zwar erfordern die Bewegungsabläufe viel Konzentration, andererseits gibt mir der Sport viel Ruhe und Ausgeglichenheit“, erzählt die Sonderpädagogin, die bis zu vier Mal in der Woche trainiert. „Wie oft wir trainieren, entscheidet jede Ruderin selbst, egal, ob sie Hobby- oder Leistungssportlerin ist“, sagt Ute Simon. Sie hofft auf weitere Neuzugänge im Verein, vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Wer sich mal ausprobieren will, kann kostenlos sonntags um 10 Uhr am Training teilnehmen. SB

Infos auf info@nrc-berlinoder www.nrc-berlin.de.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.