Neuköllns Ruderer auf Erfolgswelle
RG Wiking bester Verein Deutschlands

Erfolgsduo Luisa Simon (hinten) und Sophie Vardakas. | Foto: privat
2Bilder
  • Erfolgsduo Luisa Simon (hinten) und Sophie Vardakas.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Freude bei den beiden einzigen Rudervereinen im Bezirk: Der RG Wiking holte kürzlich bei den Deutschen Meisterschaften den Oskar-Ruperti-Preis und ist damit der erfolgreichste Verein. Und auch bei den Frauen des „Neuköllner Ruderclubs Berlin (NRCB)“ gibt es Erfolgsmeldungen.

Bei der Regatta auf dem Brandenburger Beetzsee wurden im Juli in den Großbootsklassen, vom Doppelzweier bis zum Achter, die nationalen Meister ermittelt. Die Wikinger Daniel Lawitzke und Lukas Oldach holten die Silbermedaille im Doppelzweier. Im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann konnten sich Jonas Steffen, Jan Mannes, Marcel Gallien und Paul Klonowsky über Bronze freuen.

„Das waren sehr enge Rennen auf der 1000-Meter-Distanz. Ärgerlich sind die drei vierten Plätze, im leichten Doppelzweier, im Vierer und Achter“, bilanziert Cheftrainer Maik Zentner. Doch die vielen guten Ergebnisse reichten für den begehrten Oskar-Ruperti-Preis. Damit hat die RG Wiking die höchste Vereinstrophäe nach 1998 zum zweiten Mal geholt.

„Obwohl uns einige Leistungsträger fehlten, konnten wir uns im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessern“, so Zentner. So war Max Röger nicht mit von der Partie. Er trainiert zurzeit im Leichtgewichts-Doppelvierer für die Weltmeisterschaft, die im September in Bulgarien stattfindet.

Weil die RG Wiking ein reiner Männerverein ist, haben sich ruderbegeisterte Frauen im März 2015 bei ihm an der Haarlemer Straße 45 eingemietet und den NRCB gegründet. Und sie haben ein echtes Ass in ihren Reihen: Luisa Simon holte sich in den vergangenen beiden Jahren gemeinsam mit ihrer Kreuzberger Partnerin Sophie Vardakas im Leichtgewichts-Doppelzweier die Titel „Deutsche Junioren Meisterin“ und „Deutsche Vizemeisterin“. Nun hat sich das Erfolgsduo für die Teilnahme an der U23-Europameisterschaft qualifiziert und fährt als Teil der deutschen Equipe nach Weißrussland. Damit startet der NRCB zum ersten Mal bei einer internationalen Regatta.

Außerdem haben sich zwei weitere Mädels für die Juniorenmeisterschaft in Köln qualifiziert – nach nur einem guten Jahr Training. Auch bei den noch Jüngeren läuft es: Die Gruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen ist mit 25 Mitgliedern gut besetzt. Bei den Masters, das sind die über 27 Jahre alten Ruderer, musste sogar ein vorübergehender Aufnahmestopp ausgesprochen werden.

Beide Vereine freuen sich aber auf weitere Ruderfreunde aller Altersgruppen und Leistungsklassen. „Rudern ist in Neukölln noch lange nicht so etabliert wie in anderen Bezirken. Vielleicht weil ihm, ganz zu Unrecht, nach wie vor das Etikett eines Elitesports angehängt wird. Das wird sich im Laufe der Zeit hoffentlich ändern“, sagt Ulrike Suchantke vom NRCB.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.nrc-berlin.de und www.rg-wiking.de.

Erfolgsduo Luisa Simon (hinten) und Sophie Vardakas. | Foto: privat
Siegerbild mit Dame: Luisa Simon (rechts) mit den männlichen Wikinger-Kollegen. | Foto: privat
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.